matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Konzentrationsmessung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Konzentrationsmessung
Konzentrationsmessung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konzentrationsmessung: Lorenzkurve
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 So 31.01.2010
Autor: Bina02

Aufgabe
In einer Region konkurrieren 5 Energieversorgungsunternehmen. Es seien x1=10, x2 =30, x3=40, x4=50 und x5 = 70 die Umsätze dieser Firmen im letzten Geschäftsjahr (Umsätze jeweils in Millionen Euro).

Hallo ihr Lieben!

Ich habe hier zur Klausurvorbereitung eine Aufgabe zur Lorenzkurve.
Das Thema an sich verstehe ich gut (Berechnung Gini Koeffizient etc.), jedoch hängt mein Problem mit vi der Stützpunkte zusammen (ui, vi).

Ich weiss, dass vi = pi / pn lautet, jedoch kann ich rechnen wie ich will- ich erhalte nie die ausgewiesenen vi Werte.

Bei der oben genannten Aufgabe gab es neben dem Polygonzug, also der Lorenzkurve, auch noch einen Tabelle mit "i = 0,1,2,3,4,5" und den Punktepaaren für (ui,vi):

(0,0)
(0,2;v1)
(0,4;v2)
(0,6;v3)
(0,8;v4)
(1;1)

Somit mussten die v Werte erst einmal berechnet werden.
Und da stehe ich irgendwie auf dem Schlauch..

pi ist ja immer x1+x2+x3+...xi

Sprich für v4 = p4 / p5 , oder?

Aber irgendwie geht das bei mir nicht auf.

Wahrscheinlich ist es nur ein ganz dummer Denkfehler von mir, aber ich wäre trotzdem sehr dankbar, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte!

Vielen lieben Dank im voraus!

Bina

        
Bezug
Konzentrationsmessung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 So 31.01.2010
Autor: luis52

Moin Bina,

setze [mm] $S=x_1+\dots+x_5=200$, $v_1=x_1/S=0.05$, $v_2=(x_1+x_2)/S=0.2$ [/mm] ...

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Konzentrationsmessung: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 So 31.01.2010
Autor: Bina02

Ich danke Dir vielmals Luis!

Habe es nun verstanden *freu*

Nun kann die Aufgabe in der Klausur kommen ;)

LG
Bina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]