matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisKonvergenzradius einer Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenzradius einer Reihe
Konvergenzradius einer Reihe < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius einer Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 So 04.12.2005
Autor: sirdante

Hallöchen!
Habe folgende Aufgabe: Für welche x [mm] \in \IR [/mm] konvergiert die Potenzreihe  [mm] \summe_{}^{} \bruch{2+(-1)^n}{2^{n-1}} x^n [/mm]   ?

Also berechne ich erstmal den Konvergenzradius:

P= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{ | a_{n}|}{ |a_{n+1} |} [/mm]

=>  [mm] |\bruch{2+(-1)^n}{2^{n-1}}||\bruch{2^n}{2+(-1)^{n+1}}| [/mm] = [mm] |\bruch{2+(-1)^n}{2^{n-1}} \bruch{2^n}{2+(-1)^{n+1}}| [/mm]

leider komme ich an diesem Punkt ins wanken, denn  wenn ich nun noch ein bissel "rumbastel" stecke ich irgendwann fest...
Dann kam ich auf die Idee die n´s aufzuspalten in n gerade und n ungerade:

n gerade:

[mm] |\bruch{3}{2^{n-1}}\bruch{2^n}{1}| [/mm] = [mm] |\bruch{6^n}{2^{n-1}}| [/mm] = [mm] |\bruch{6^n}{2^{n} *2^{-1}}| [/mm] = [mm] |\bruch{12}{2}| [/mm] = 6    

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}6 [/mm] = 6

n ungerade:
          
[mm] |\bruch{1}{2^{n-1}}\bruch{2^n}{3}| [/mm] = [mm] |\bruch{2^n}{6^{n-1}}| [/mm] = [mm] |\bruch{2^n}{2^{n} *2^{-1} * 3}| [/mm] = [mm] |\bruch{2}{3}|= \bruch{2}{3} [/mm]        

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2}{3} [/mm] = [mm] \bruch{2}{3} [/mm]
      
Aber was sagt mir das nun? Mein Bauch sagt mir... mmhh... irgendwie kann ich nix damit anfangen!!  
Kann mir jemand verraten, was ich richtig und was falsch gemacht habe, oder ob ich überhaupt etwas richtig gemacht habe :-)

Danke im Vorraus!

        
Bezug
Konvergenzradius einer Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 So 04.12.2005
Autor: Leopold_Gast

Mit dem Quotientenkriterium kann man den Konvergenzradius nicht so ohne weiteres bestimmen. Es besagt ja für eine Reihe

[mm]\sum_{n}^{}~a_n[/mm] mit [mm]a_n \neq 0[/mm], daß

- absolute Konvergenz vorliegt, falls [mm]\limsup_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| < 1[/mm] ist

- Divergenz vorliegt, falls [mm]\liminf_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| > 1[/mm] ist.

Bei deiner Reihe ist [mm]a_n = \frac{2+(-1)^n}{2^{n-1}} \, x^n[/mm]. Offenbar konvergiert die Reihe für [mm]x=0[/mm]. Und für [mm]x \neq 0[/mm] folgt:

[mm]\left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| = |x| \cdot \frac{1}{2} \cdot \frac{2+(-1)^{n+1}}{2+(-1)^n}[/mm]

Der Bruch rechts hat für gerade [mm]n[/mm] den Wert [mm]\frac{1}{3}[/mm] und für ungerade den Wert 3. Es ist daher

[mm]\limsup_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| = |x| \cdot \frac{3}{2} \, , \ \ \ \liminf_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| = |x| \cdot \frac{1}{6}[/mm]

Der erste Term ist kleiner 1 für [mm]|x| < \frac{2}{3}[/mm], der zweite ist größer 1 für [mm]|x| > 6[/mm]. Du kannst daher mit dem Quotientenkriterium schließen, daß die Reihe für [mm]|x| < \frac{2}{3}[/mm] konvergiert und für [mm]|x| > 6[/mm] divergiert. Für alle [mm]|x|[/mm] dazwischen kannst du keine Aussage treffen.

Verwende das Wurzelkriterium (Formel von Hadamard). Damit kommst du zum vollen Konvergenzradius.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]