matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleKonvergenzradius, Maple
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maple" - Konvergenzradius, Maple
Konvergenzradius, Maple < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius, Maple: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Di 08.03.2005
Autor: chris2000

Hallo,

ich wollte gerade den Kkonvergenzradius einer Reihe mit Maple berechnen, erhalte aber nicht wie erwartet 2 sondern einen umständlichen Bruch.

[mm] a[n]:=(2^n)/(3*n); [/mm]
limit(abs(a[n+1]/a[n]),n=infinity);

Wo ist der Fehler? Wenn ich a[n] und a[n+1]  ausschreibe geht's.

Gruß,
Christian

        
Bezug
Konvergenzradius, Maple: Syntaxprobleme?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 08.03.2005
Autor: Peter_Pein

Hallo Christian,

es könnte helfen, a als Funktion von n zu definieren:

a:=n->2^n/(3*n);

oder:

a:=proc(n) 2^n/3/n end;

dann klappt's auch mit dem Grenzwert.


Du bist näher an der Syntax von Mathematica:
1: a[n_]:=2^n/(3n);
2: Limit[a[n],n->Infinity]

Gruß,
Peter


Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius, Maple: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Di 08.03.2005
Autor: chris2000

Hallo Peter,

danke für die richtige Schreibweise :-).

Gruß,
Christian

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius, Maple: geht doch noch nicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Mi 09.03.2005
Autor: chris2000

Hallo Peter,

es geht doch noch nicht.

Nach limit(abs(a[n+1]/a[n]),n=infinity); schreibt er jetzt einfach
lim | a_(n+1) / [mm] a_n [/mm] | anstelle von einem Wert. value(%) bringt auch nichts.

Gruß,
Christian

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius, Maple: Syntax, die zwote
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mi 09.03.2005
Autor: Peter_Pein

Nachdem Du inzwischen die Funktion a(n) definiert hast, brauchst Du sie nur noch aufzurufen:

lim(abs(a(n+1)/a(n)),n=infinity);

Du hast die arrays/tables (die mit den eckigen Klammern) richtig liebgewonnen, wie?

Eine ältere Version von Maple (vers. 7), hatte auch Doku dabei. Hat Maplesoft das inzwischen aufgegeben? Im "Help" Menü gibt es einen Punkt "Topic search"; wenn Du in das Suchfeld "functions" oder "procedures" eingibst, könnte das überraschende Einblicke verschaffen...

Gruß,
Peter

P.S.: Falls dieser Text sich etwas schnippisch liest, verzeih bitte und nimm's nicht persönlich - es könnte ja auch sein, dass Du mit der englischen Sprache auf Kriegsfuß stehst...


Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius, Maple: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Do 10.03.2005
Autor: chris2000


> P.S.: Falls dieser Text sich etwas schnippisch liest,
> verzeih bitte und nimm's nicht persönlich - es könnte ja
> auch sein, dass Du mit der englischen Sprache auf Kriegsfuß
> stehst...

Du hast ja im Prinzip recht aber kenne mich mit Maple nicht wirklich aus; die Hilfeseiten zu Funktionen und Prozeduren halte ich auch nicht für besonders verständlich. Muss demnächst mal wieder mit Google suchen, da findet man meistens gute Dokumentation.

Danke dir, es hat jetzt funktioniert!


Gruß,
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]