matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius
Konvergenzradius < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mo 06.04.2009
Autor: daisa

Aufgabe
Gegeben ist folgende Funktion:
c(x) := [mm] \integral_{0}^{x}{\bruch{sin(t)}{t} dt}. [/mm]
Berechnen sie die Taylorreihen-Entwicklung von c(x) um [mm] x_{0} [/mm] = 0.

Haaalllooo

Hier kann man ja denn Satz anwenden, der sagt, dass eine gleichmässig konvergente Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty} f_{n} [/mm] =: f von Regelfunktoinen stelle eine Regelfunktion dar, und darf gliedweise integriert werden.
Bevor man aber diesen Satz benutzt, müsste man ja noch zeigen, dass die Reihe gleichmässig konvergiert, und das macht man, indem man den Konvergenzradius berechnet und dieser soll >0 sein.

Hier habe ich das Problem, dass ich nicht genau weiss, wie ich den Konvergenzradius von sin(t) = [mm] \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} t^{2k+1}. [/mm]
Ich würde hier das Wurzelkriterium benutzen, also [mm] \wurzel[2k+1]{a_{k}} [/mm] wobei [mm] a_{k} [/mm] = [mm] \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!}. [/mm] Aber wie weiter...?! Wird so kompliziert... Ich weiss auch schon, dass der [mm] Konvergenzradius=\infty [/mm] ist.

Kann mir jemand helfen? daaankschööön.

lg daisa

        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:48 Mo 06.04.2009
Autor: MathePower

Hallo daisa,

> Gegeben ist folgende Funktion:
>  c(x) := [mm]\integral_{0}^{x}{\bruch{sin(t)}{t} dt}.[/mm]
>  
> Berechnen sie die Taylorreihen-Entwicklung von c(x) um
> [mm]x_{0}[/mm] = 0.
>  Haaalllooo
>  
> Hier kann man ja denn Satz anwenden, der sagt, dass eine
> gleichmässig konvergente Reihe [mm]\summe_{n=0}^{\infty} f_{n}[/mm]
> =: f von Regelfunktoinen stelle eine Regelfunktion dar, und
> darf gliedweise integriert werden.
>  Bevor man aber diesen Satz benutzt, müsste man ja noch
> zeigen, dass die Reihe gleichmässig konvergiert, und das
> macht man, indem man den Konvergenzradius berechnet und
> dieser soll >0 sein.
>  
> Hier habe ich das Problem, dass ich nicht genau weiss, wie
> ich den Konvergenzradius von sin(t) = [mm]\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} t^{2k+1}.[/mm]
>  
> Ich würde hier das Wurzelkriterium benutzen, also
> [mm]\wurzel[2k+1]{a_{k}}[/mm] wobei [mm]a_{k}[/mm] =
> [mm]\bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!}.[/mm] Aber wie weiter...?! Wird so
> kompliziert... Ich weiss auch schon, dass der
> [mm]Konvergenzradius=\infty[/mm] ist.


Das Quotientenkriterium ist hier besser hanzuhaben.

[mm]r:=\limes_{k\rightarrow\infty}\vmat{\bruch{a_{k}}{a_{k+1}}}[/mm]


>  
> Kann mir jemand helfen? daaankschööön.
>  
> lg daisa


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mo 06.04.2009
Autor: daisa

Hi Mathepower,

Danke für deine Antwort!

Ich versuche es jetzt mal... aber für zum das Wurzelkriterium oder Quotientenkriterium anwenden zu können, muss das t ja [mm] t^{2} [/mm] sein und hier in diesem Fall ist es [mm] t^{2k+1}, [/mm] deshalb hab ich gedacht, dass Wurzelkriterium besser wäre, da man dann die (2k+1)te Wurzel ziehen kann.
Was mach ich denn damit beim Quotientenkriterium?

lg daisa

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mo 06.04.2009
Autor: MathePower

Hallo daisa,

> Hi Mathepower,
>  
> Danke für deine Antwort!
>  
> Ich versuche es jetzt mal... aber für zum das
> Wurzelkriterium oder Quotientenkriterium anwenden zu
> können, muss das t ja [mm]t^{2}[/mm] sein und hier in diesem Fall
> ist es [mm]t^{2k+1},[/mm] deshalb hab ich gedacht, dass
> Wurzelkriterium besser wäre, da man dann die (2k+1)te
> Wurzel ziehen kann.
> Was mach ich denn damit beim Quotientenkriterium?


Nun, da muß die Reihe etwas anders geschrieben werden:

[mm]\sin\left(t\right)= \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} t^{2k+1}= t* \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} t^{2k} = t* \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} \left( \ t^{2} \ \right)^{k} [/mm]


Jetzt kann der Konvergenzradius der Reihe

[mm]\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{k}}{(2k+1)!} \left( \ t^{2} \ \right)^{k} [/mm]


bestimmt werden.


>  
> lg daisa


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]