matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz zeigen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz zeigen
Konvergenz zeigen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz zeigen: Rekursion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Di 22.11.2016
Autor: pc_doctor

Aufgabe
[mm] a_0 [/mm] = 1
für n+1>0 sei [mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] \bruch{5(1+a_n)}{6+a_n} [/mm]

Konvergenz? Wenn ja, gebe den Grenzwert an.



Hallo,

ich gehe so vor, dass ich zuerst die Monotonie zeige und dann die Beschränktheit.

Ich versuche erstmal rauszufinden, wie sich die Folge für steigende n entwickelt.

[mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] \bruch{5(1+a_n)}{6+a_n} [/mm]

[mm] a_0 [/mm]  = 1
[mm] a_1 [/mm] = [mm] a_{0+1} [/mm] (also n =0 )

[mm] a_1 [/mm] = [mm] \bruch{5(1+a_0)}{6+a_0} [/mm] = [mm] \bruch{5(1+1)}{6+1} [/mm] = [mm] \bruch{10}{7} [/mm] ~ 1,42

[mm] a_2 [/mm] = [mm] \bruch{5(1+a_1}{6+a_1} [/mm] ~ 1,63

Die Folge scheint monoton wachsend zu sein.

Beweis: zu zeigen [mm] a_{n+1} \ge a_n [/mm]

[mm] \bruch{5(1+a_n)}{6+a_n} \ge a_n [/mm]

[mm] \bruch{5+5a_n}{6+a_n} [/mm] - [mm] a_n \ge [/mm] 0

Gleichnamig machen:

[mm] \bruch{5+5a_n+(6+a_n)(-a_n)}{6+a_n} \ge [/mm] 0

[mm] \bruch{-a_n^2-a_n+5}{6+a_n} \ge [/mm] 0

Ab hier bin ich nicht mehr sicher. Ich könnte jetzt die Ungleichung mit [mm] (6+a_n) [/mm] multiplizieren, um den Bruch aufzulösen, aber ich weiß nicht, was [mm] a_n [/mm] ist. Das heißt, es könnte größer oder kleiner 0 sein und je nachdem muss das Ungleichungszeichen umgedreht werden. Wie geht man hier am besten vor ?



Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Di 22.11.2016
Autor: sinnlos123

Diese Folge ist jedoch konvergent.

Kennst du die [mm] \varepsilon [/mm] Methode?

Bezug
                
Bezug
Konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:13 Mi 23.11.2016
Autor: fred97


> Diese Folge ist jedoch konvergent.

Ach ja ? Woher ist Dir das bekannt ??


>  
> Kennst du die [mm]\varepsilon[/mm] Methode?


Bezug
        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Di 22.11.2016
Autor: leduart

Hallo
  du kannst gleich die erste Ungleichung mit [mm] 6+a_n [/mm] multiplizieren da du ja leicht sehen kannst dass [mm] a_n>0 [/mm]
Aber du musst wohl erst eine obere Schranke finden.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Konvergenz zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Di 22.11.2016
Autor: pc_doctor

Hallo,
wieso ist [mm] a_n [/mm] >0 ? Woran erkennt man das ?



Bezug
                        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Di 22.11.2016
Autor: leduart

Hallo
[mm] a_0>0 [/mm] und auf der rechten Seite stehen nur positive Sachen, natürlich kann man auch das mit Induktion beweisen , aber ich denke das ist so trivial, dass man das nicht muss.
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Di 22.11.2016
Autor: pc_doctor

Ah,  ich verstehe.
Aber wenn ich die erste Ungleichung mit [mm] (6+a_n) [/mm] multipliziere, werde ich am Ende eine quadratische Gleichung mit [mm] a_n^2+a_n-5 \le [/mm] 0 erhalten

Wenn ich diese Gleichung löse, kommen zwei Werte raus. Ein positiver und ein negativer. Das Problem ist, die positive Lösung wäre dsnn nicht kleinergleich 0, sondern größer.
Das zweite Problem: Die zweite negative Lösung wäre zwar kleinergleich 0, ist aber trotzdem falsch, da die Folge niemals negativ wird.  

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Di 22.11.2016
Autor: sinnlos123

hast du schon mal die Folge mehr als 5 mal iteriert?

Die konvergiert anscheinend.

Mit epsilon ließe es sich sogar beweisen.

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Di 22.11.2016
Autor: pc_doctor

Hallo,
Ja, das weiß ich, aber ich würde die konvergenz gerne mit Monotonie plus Beschränktheit beweisen.

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 22.11.2016
Autor: leduart

Hallo
du willst [mm] a_n^2+a_n-5<0 [/mm]
[mm] (a_n+1/2)^2-5,25<0 [/mm]
[mm] (a_n+1/2)^2<5,25 [/mm]
[mm] 0 so Sachen passieren, wenn man immer blindlings die pq Formel nimmt und nicht lieber quadratische Ergänzung,
Gruß leduart

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Di 22.11.2016
Autor: pc_doctor

Hallo nochmal,
Quadratische Ergänzung gibt es natürlich auch noch, aber eigentlich muss die p-q Formel ja auf das Gleiche hinauslaufen. Aber hier ist das nicht so. Warum?  

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:57 Mi 23.11.2016
Autor: leduart

Hallo
die pq Formel ist das Ergebnis der quadratischen Ergänzung, aber man  bw du sieht offensichtlich die Ungleichung nicht richtig , weil du einfach Nullstellen ausrechnest,
Gruß leduart

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:47 Fr 02.12.2016
Autor: Marcel

Hallo Leduart,

> Hallo
> du willst [mm]a_n^2+a_n-5<0[/mm]
>  [mm](a_n+1/2)^2-5,25<0[/mm]
> [mm](a_n+1/2)^2<5,25[/mm]
>  [mm]0

vielleicht sollte man auch mal [mm] $\Rightarrow$ [/mm] bzw. [mm] $\iff$ [/mm] verwenden, dann verwirrt
solch' eine Rechnung den ein oder anderen weniger.

Wenn man annimmt, dass zunächst [mm] $a_n \in \IR$, [/mm] dann

    [mm] $a_n^2+a_n-5<0$ [/mm]
    [mm] $\iff$ [/mm] ... [mm] $\iff$ [/mm]
    [mm] $(a_n+1/2)^2 [/mm] < [mm] 21/4\,.$ [/mm]

Mit der dritten binomischen Formel oder weil man sich halt erinnert, dass
für $x [mm] \in \IR$ [/mm] und $p [mm] \ge [/mm] 0$ nunmal [mm] $x^2 [/mm] < p$ [mm] $\iff$ [/mm] $|x| < [mm] \sqrt{p}$ [/mm] gilt (bei der einen Richtung
wende man auch einfach die dritte binomische Formel an) folgt oben die
Gleichwertigkeit zu

    [mm] $|a_n \,+1/2| [/mm] < [mm] \sqrt{21}/2$ [/mm]

    [mm] $\iff$ ($a_n \ge [/mm] -1/2$ und [mm] $a_n\,+1/2 [/mm] < [mm] \sqrt{21}/2$) [/mm] oder [mm] ($a_n \le [/mm] -1/2$ und [mm] $-a_n\,-1/2 [/mm] < [mm] \sqrt{21}/2$). [/mm]

Der letzte Fall rechts "erledigt sich" im Falle [mm] $a_n \ge [/mm] 0$ von alleine. Und
warum hier bei der pq-Formel angeblich etwas anderes rauskommen soll,
erschließt sich mir auch nicht.

Der Sinn der Anwendung der pq-Formel bei einer "passenden" Ungleichung
ist es doch einfach, den Polynomterm als Produkt zu schreiben. Nun ist
beispielsweise das Produkt zweier Zahlen genau dann kleinergleich Null,
wenn eine der beiden Zahlen kleinergleich Null und die andere größergleich
Null ist. Da gibt's keine Diskrepanzen bei der Anwendung, höchstens passieren
Flüchtigkeitsfehler oder etwas wurde "nicht zu Ende gedacht", wenn man
die pq-Formel "anstatt" quadratischer Ergänzung anwendet. Ich sehe hier
auch nicht, dass da von der Logik her die pq-Formel schlechter als die
quadratische Ergänzung ist, zumal - kurzgesagt - die pq-Formel das
schnelle Ergebnis der Anwendung der quadratischen Ergänzung ist.

>  so Sachen passieren, wenn man immer blindlings die pq
> Formel nimmt und nicht lieber quadratische Ergänzung,

Ich glaube eher, so Sachen passieren, wenn man etwas anwendet und sich
gar nicht klar macht, inwiefern das Ergebnis der Anwendung im Hinblick auf
sein Ziel eigentlich Sinn ergeben wird. ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Konvergenz zeigen: Monotonie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Fr 02.12.2016
Autor: matheradler

Soweit ich das verstehe, zeigt der Versuch, ab welchem [mm] x=a_{n} [/mm]  der Bruch [mm] \bruch{5*(1+x)}{6+x}\ge [/mm] x wird und die x haben mit den Werten der [mm] a_{n} [/mm] gar nichts mehr zu tun. Ich habe in Wikki unter Rekursionsfolgen gespickt und vermute nun eher Folgendes:
Induktion: Hypothese [mm] a_{n}\ge a_{n-1} [/mm]
[mm] n\mapsto n+1:a_{n+1}=\bruch{5*(1+a_{n})}{6+a_{n}}\ge\bruch{5(1+a_{n})}{6+a_{n-1}}=a_{n}\Rightarrow [/mm]
Mit Hauptnenner (ohne Beweis, alle [mm] a_{n}\ge0) [/mm] multiplizieren und umstellen liefert, wenn ich mich nicht verrechnet habe, [mm] 5(a_{n-1}-a_{n}) \le0, [/mm] richtig nach Hypothese... [mm] a_{n+1}\ge a_{n} [/mm] , d.h. Folge monoton wachsend            

Bezug
                
Bezug
Konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Fr 02.12.2016
Autor: schachuzipus

Hallo


> Induktion: Hypothese [mm]a_{n}\ge a_{n-1}[/mm]
> [mm]n\mapsto n+1:a_{n+1}=\bruch{5*(1+a_{n})}{6+a_{n}}\red{\ge}\bruch{5(1+a_{n})}{6+a_{n-1}}=a_{n}\Rightarrow[/mm]

Na, stimmt das denn?

Wenn [mm]a_n\ge a_{n-1}[/mm] ist, dann ist [mm]6+a_n\ge 6+a_{n-1}[/mm]

Übergang zum Kehrbruch dreht aber das Relationszeichen, also

[mm]\frac{1}{6+a_n}\red{\leq}\frac{1}{6+a_{n-1}}[/mm]

Gruß

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz zeigen: Eingabefehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Fr 02.12.2016
Autor: matheradler

Pardon, Eingabefehlerkorrektur:
$ [mm] n\mapsto n+1:a_{n+1}=\bruch{5\cdot{}(1+a_{n})}{6+a_{n}}\red{\ge}\bruch{5(1+a_{n-1})}{6+a_{n-1}}=a_{n}\Rightarrow [/mm] $ ,
[mm] 6+a_{n}, 6+a_{n-1}jeweils [/mm] >0 [mm] \Rightarrow [/mm]
[mm] 5*(1+a_{n})(6+a_{n-1})\ge5*(1+a_{n-1})(6+a_{n})\Rightarrow [/mm]
[mm] 5(a_{n}-a_{n-1}) \ge0 [/mm] da [mm] a_{n}\ge a_{n-1} [/mm]
Jetzt fehlerfrei?   Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis. Auch Leichtsinnsfehler sind eine Schwäche von mir.
Siggi

Bezug
        
Bezug
Konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Fr 02.12.2016
Autor: Marcel

Hallo PC-Doktor,

> [mm]a_0[/mm] = 1
> für n+1>0 sei [mm]a_{n+1}[/mm] = [mm]\bruch{5(1+a_n)}{6+a_n}[/mm]

weil [mm] $a_0 [/mm] > 0$ ist, ist [mm] $a_1 [/mm] > 0$ (bei [mm] $a_1$ [/mm] sind sowohl der Zähler als auch der
Nenner echt positiv); analog folgt aus [mm] $a_1 [/mm] > 0$ dann [mm] $a_2 [/mm] > 0$ etc., d.h. [mm] $a_n [/mm] > 0$
für jedes $n [mm] \in \IN_0$ [/mm] (da wurde schon gesagt, dass man das auch
sauber per Induktion beweisen kann; würde ich zur Übung empfehlen).

Zur Monotonie: Du hattest den Ansatz, [mm] $a_{n+1}/a_n \ge [/mm] 1$ für jedes [mm] $n\,$ [/mm] nachzuweisen (wenn
man [mm] $(a_n)_n$ [/mm] als monoton wachsend vermutet UND alle [mm] $a_n [/mm] > 0$ sind), analog ist es oft
auch sinnvoll, [mm] $a_{n+1}-a_n$ [/mm] zu untersuchen [mm] ($\ge [/mm] 0$ für jedes [mm] $n\,$ [/mm] im Falle von monoton wachsend).

Es ist

    [mm] $a_{n+1}/a_n \ge [/mm] 1$

    [mm] $\iff$ $5+5a_n \ge 6a_n+a_n^2$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $a_n^2+a_n-5 \le [/mm] 0$

    [mm] $\iff$ $(a_n-\{1/2+\sqrt{21}/2\})*(a_n-\{1/2-\sqrt{21}/2\}) \le [/mm] 0$.

Also ist, wenn die Behauptung stimmt, nachzuweisen, dass entweder

    1.) simultan [mm] $a_n-\{1/2+\sqrt{21}/2\} \le [/mm] 0$ und [mm] $a_n-\{1/2-\sqrt{21}/2\} \ge [/mm] 0$

oder

    2. ) simultan [mm] $a_n-\{1/2+\sqrt{21}/2\} \ge [/mm] 0$ und [mm] $a_n-\{1/2-\sqrt{21}/2\} \le [/mm] 0$.

Der 2. Fall ist unmöglich (mach' Dir das bitte klar!), und mit dem Zusatzwissen
[mm] $a_n [/mm] > 0$ ist der 1. Fall "vorhanden", wenn wir zeigen, dass für jedes
$n [mm] \in \IN_0$ [/mm] auch [mm] $a_n \le \frac{1+\sqrt{21}}{2}$ [/mm] gilt. (Beachte, dass [mm] $1/2-\sqrt{21}/2 [/mm] < 0$ ist.)

Für [mm] $a_0$ [/mm] ist offenbar [mm] $a_0=1=\frac{1+\sqrt{1}}{2} \le \frac{1+\sqrt{21}}{2}$. [/mm]

Sei nun $n [mm] \in \IN_0$ [/mm] mit [mm] $a_n \le \frac{1+\sqrt{21}}{2}\,.$ [/mm] Dann gilt wegen [mm] $a_n [/mm] > 0$

    [mm] $a_{n+1} \le \frac{1+\sqrt{21}}{2}$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $5+5a_n \le (6+a_n)\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $10+10a_n \le 6+6*\sqrt{21}+a_n+\sqrt{21}a_n$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $(9-\sqrt{21})a_n \le 6*\sqrt{21}-4$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $a_n \le \frac{6*\sqrt{21}-4}{9-\sqrt{21}}\,.$ [/mm]

Überlege Dir, dass aus [mm] $a_n \le \frac{1+\sqrt{21}}{2} \approx [/mm] 2,79 [mm] \le [/mm] 2,8$ auch [mm] $a_n \le \frac{6*\sqrt{21}-4}{9-\sqrt{21}} \approx [/mm] 5,319$ folgt.
(Das geht auch ohne Taschenrechner, indem man sich "elementar" davon
überzeugt, dass [mm] $\frac{1+\sqrt{21}}{2}\;\le\;\frac{6*\sqrt{21}-4}{9-\sqrt{21}}$ [/mm] gilt!!)
Damit gilt in der letzten Rechnung die unterste Ungleichung und die Behauptung
folgt aus dieser durch Anwendung der Pfeile [mm] $\Longleftarrow$ [/mm] und Lesen
der Rechnung von unten nach oben.

Wir wissen also mit dieser Rechnung: [mm] $(a_n)_n$ [/mm] ist durch [mm] $\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ [/mm] nach oben
beschränkt (und damit ist natürlich auch jede größere Zahl als [mm] $(1+\sqrt{21})/2$ [/mm] eine
obere Schranke; etwa auch [mm] $3^9$) [/mm] und mit der Schranke [mm] $\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ [/mm] haben wir
auch gesehen, dass [mm] $(a_n)_n$ [/mm] monoton wachsend ist. Nach dem Hauptsatz über
monotone Folgen konvergiert [mm] $(a_n)_n$. [/mm]

Aus [mm] $a_n \to [/mm] a$ folgt auch [mm] $a_{n+1} \to [/mm] a$ und mit den Rechenregeln für konvergente
Folgen erschließt sich somit für den Grenzwert [mm] $a\,$ [/mm] der Folge [mm] $(a_n)_n$: [/mm]

    $a [mm] \leftarrow a_{n+1}=\frac{5+5a_n}{6+a_n} \to \frac{5+5a}{6+a}$ bei $n \to \infty$ und wegen der Eindeutigkeit des Grenzwertes folgt somit $a=\frac{5+5a}{6+a}\,.$ Dies führt zu einer quadratischen Gleichung in $a\,$ (den Polynomterm haben wir oben schonmal gesehen) und nach Anwendung der pq-Formel oder meinetwegen auch der quadratischen Ergänzung folgt $\left(a-\left\{\frac{1+\sqrt{21}}{2}\right\}\right)*\left(a-\left\{\frac{1-\sqrt{21}}{2}\right\}\right)=0$ und damit kommen wir zu $a=\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ oder $a=\frac{1-\sqrt{21}}{2}$. Weil aber alle $a_n > 0$ sind, muss $a=\lim_{n \to \infty}a_n$ halt $a \ge 0$ erfüllen und daher ist $a=\frac{1+\sqrt{21}}{2}\,.$ P.S. Von der Logik her wäre hier auch eine andere Reihenfolge möglich gewesen: 1. Man beobachtet, dass offensichtlich alle $a_n > 0$ sind. 2. Man vermutet (meinetwegen durch Berechnung einiger Folgeglieder), dass $(a_n)_n$ monoton wachsend ist. 3. Man vermutet, dass $(a_n)_n$ gegen ein $a\,$ konvergiert. Dann ergibt sich nämlich wie im letzten Schritt oben: Es gilt notwendig $a=\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ oder $a=\frac{1-\sqrt{21}}{2}$ und damit sogar notwendig $a=\frac{1+\sqrt{21}}{2}\,.$ 4. Wenn 2. und 3. stimmen, dann sollte $a=\frac{1+\sqrt{21}}{2}$ auch eine obere Schranke für $(a_n)_n$ sein.... Jetzt legt man etwa los und zeigt, dass dem so ist und beweist danach mit diesem Ergebnis, dass sich die Vermutung aus 2. auch bestätigen läßt. Etc. pp.! Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]