matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz
Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:26 Mi 08.08.2007
Autor: barsch

Aufgabe
Es sei [mm] (a_n)_{n\in\IN} [/mm] eine Folge, die gegen a konvergiere. Man beweise, dass dann die Folge [mm] (b_n)_{n\in\IN}, [/mm] definiert durch

[mm] b_n:=\bruch{1}{n+1}*(a_0+a_1+...+a_n) [/mm] für alle [mm] n\in\IN [/mm]

ebenfalls gegen a konvergiert.

Hi,

ich weiß nicht, wie ich oben genanntes zeigen soll.

Kann mir jemand weiterhelfen.

Ich habe mir schon gedacht, man könnte so ansetzen:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}b_n=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{n+1}*\limes_{n\rightarrow\infty}(a_0+a_1+...+a_n) [/mm]

Aber [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{n+1}\to0 [/mm]

und das irritiert mich.

Oder doch so (dieser Schritt ist mir erst jetzt beim posten eingefallen, allein posten kann [evtl.] manchmal helfen :-) ):

[mm] b_n:=\bruch{1}{n+1}*(a_0+a_1+...+a_n) [/mm]

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}b_n=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{n+1}*a_0+\bruch{1}{n+1}*a_1+...+\bruch{1}{n+1}*a_n [/mm]

[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}n*\bruch{1}{n+1}*\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm]

[mm] =1*\limes_{n\rightarrow\infty}a_n\toa [/mm] nach Voraussetzung.

Gut, letzteres würde passen, aber den Schritt mit [mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}n\cdot{}\bruch{1}{n+1}\cdot{}\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm]  habe ich mehr oder weniger aus den Finger gesogen, damit es letztendlich passt; sollte der Weg richtig sein, warum kann ich dieser Schritt?

Oder geht es doch ganz anders?

MfG

barsch

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:16 Mi 08.08.2007
Autor: Mumrel

Hi barsch,

eine vage Idee, ein Schuss ins Blaue.

Ich würde so ansetzten:
Da die Folge [mm] (a_n) [/mm] konvergiert ist sie beschränkt.
D.h. der hintere Klammerausdruck lautet für große n
(a + a + a + a ...+a) wobei a sich immer nur um [mm] \varepsilon [/mm] vom Grenzwert von [mm] (a_n) [/mm] unterscheidet.
Der vordere Teil also das 1/(n+1) berechnet dann quasi den "Durschnitt (wobei halt noch +1 gerechnet wird)".
Da die Werte hinten immer mehr an den Grenzwert kommen, würde ich intuitiv erwarten, dass [mm] (b_n) [/mm] gegen den gleichen Grenzwert konvergiert wie [mm] (a_n). [/mm]

Was meinst zu dem Gedanken? Falls er dich überzeugt, so müsste man das ganze natürlich noch anständig formuleiren :)

Grüße Mumrel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]