matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz+Grenzwert Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz+Grenzwert Folgen
Konvergenz+Grenzwert Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz+Grenzwert Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Sa 24.04.2010
Autor: yogi_inf

Aufgabe
> H4. Untersuchen Sie die folgenden Zahlenfolgen [mm] (a_{n}) [/mm] auf
Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls
ihren Grenzwert:
(a) an = [mm] 3^{-n}(2^{n} [/mm] + [mm] (-2)^{n}) [/mm]
(b) an = [mm] 2^{−n}(2^{n} [/mm] + [mm] (-2)^{n}) [/mm]
(c) an = (1 − (n − [mm] 2)^{−1})^{n+5} [/mm]

Hallo,
ich tu mich mit dem Begriff der Konvergenz ein bisschen schwer.
Ich weiß, dass aus Konvergenz Beschränktheit resultiert.
EBenso, dass eine Folge die nicht monoton ist, trotzdem konvergent sein kann.
ABer leider nicht, wie ich das beweise.

bei a) hab ich eine Fallunterscheidung für ungerade und gerade n gemacht.

bei geraden n gilt:  [mm] a_{n}= [/mm] 2 * [mm] 2^{n}/3^{n} [/mm]
bei ungeraden n gilt: [mm] a_{n}=3^{-n}*0 [/mm] = 0

Die Zahlenreihe scheint gegen 0 zu konvergieren.
Monotonie nicht vorhanden, da die Folge mal wächst, mal fällt.
Vermutung: Grenzwert n-> [mm] \infty [/mm] =0
Nur wie ist der Ansatz, das mathematisch zu beweisen?

bei b)
Durch umstellen ergibt sich diesmal:
bei geraden n gilt:  [mm] a_{n}= [/mm] 2 * [mm] 2^{n}/2^{n}= [/mm] 2
bei ungeraden n gilt: [mm] a_{n}=3^{-n}*0 [/mm] = 0

Vermutung: Grenzwert n-> [mm] \infty [/mm] =2


Für eine Idee wie ich das Beweisen kann wär ich dankbar :)
gruß
yogi


edit: falsche Potenzen in Aufgabenstellung korrigiert!

        
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Sa 24.04.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

> H4. Untersuchen Sie die folgenden Zahlenfolgen (an) auf
> Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls
>  ihren Grenzwert:
>  (a) an = 3−n(2n + (−2)n)
>  (b) an = 2−n(2n + (−2)n)
>  (c) an = (1 − (n − 2)−1)n+5


So, wie das dasteht, gilt:

(a)  [mm] a_n [/mm] = 3−n(2n + (−2)n) = 3-n(2n-2n) = 3-n*0 = 3

$\ [mm] \Rightarrow \lim_{n \to \infty} a_n [/mm] = 3 $

Bei (b) das selbe mit dem Grenzwert $\ [mm] \Rightarrow \lim_{n \to \infty} a_n [/mm] = 2 $

Multiplizier bei (c) doch mal die Klammern aus und betrachte dann den Grenzwert.

>  Hallo,
>  ich tu mich mit dem Begriff der Konvergenz ein bisschen
> schwer.
>  Ich weiß, dass aus Konvergenz Beschränktheit
> resultiert.
>  EBenso, dass eine Folge die nicht monoton ist, trotzdem
> konvergent sein kann.
>  ABer leider nicht, wie ich das beweise.
>  
> bei a) hab ich eine Fallunterscheidung für ungerade und
> gerade n gemacht.
>  
> bei geraden n gilt:  [mm]a_{n}=[/mm] 2 * [mm]2^{n}/3^{n}[/mm]
>  bei ungeraden n gilt: [mm]a_{n}=3^{-n}*0[/mm] = 0
>  
> Die Zahlenreihe scheint gegen 0 zu konvergieren.
>  Monotonie nicht vorhanden, da die Folge mal wächst, mal
> fällt.
>  Vermutung: Grenzwert n-> [mm]\infty[/mm] =0

>  Nur wie ist der Ansatz, das mathematisch zu beweisen?
>  
> bei b)
>  Durch umstellen ergibt sich diesmal:
>  bei geraden n gilt:  [mm]a_{n}=[/mm] 2 * [mm]2^{n}/2^{n}=[/mm] 2
>  bei ungeraden n gilt: [mm]a_{n}=3^{-n}*0[/mm] = 0
>  
> Vermutung: Grenzwert n-> [mm]\infty[/mm] =2
>  
>
> Für eine Idee wie ich das Beweisen kann wär ich dankbar
> :)
>  gruß
>  yogi
>  


Grüße
ChopSuey

Bezug
                
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Sa 24.04.2010
Autor: yogi_inf

Aufgabe
> H4. Untersuchen Sie die folgenden Zahlenfolgen (an) auf
> Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls
>  ihren Grenzwert:
>  (a) an = [mm] 3^{-n}(2^{n} [/mm] + [mm] (-2)^{n}) [/mm]
>  (b) an = [mm] 2^{−n}(2^{n} [/mm] + [mm] (-2)^{n}) [/mm]
>  (c) an = (1 − (n − [mm] 2)^{−1})^{n+5} [/mm]


Sry, da hat sich leider beim kopieren ein FOrmatierungsfehler eingeschlichen.
abgesehen von c) sind alle n Potenzen.

So jetzt ist es richtig.
sry für die verwirrung.


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Sa 24.04.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

> > H4. Untersuchen Sie die folgenden Zahlenfolgen (an) auf
>  > Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls

>  >  ihren Grenzwert:
>  >  (a) an = [mm]3^{-n}(2^{n}[/mm] + [mm](-2)^{n})[/mm]
>  >  (b) an = [mm]2^{−n}(2^{n}[/mm] + [mm](-2)^{n})[/mm]
>  >  (c) an = (1 − (n − [mm]2)^{−1})^{n+5}[/mm]


(a) an = [mm]3^{-n}(2^{n} + (-2)^{n})= \frac{2^{n} + (-2)^{n}}{3^n} = \frac{2^{n} + (-2)^{n}}{3^n} = \frac{2^{n}}{3^n} + \frac{(-2)^{n}}{3^n} = \left(\frac{2}{3}\right)^n + \left(-\frac{2}{3}\right)^n = \left(\frac{1}{3}\right)^n(2^n+(-2)^n)[/mm]

Für $\ n = 2k $ :

$\ [mm] \left(\frac{1}{3}\right)^{2k}(2^{2k}+(-2)^{2k}) [/mm] = [mm] \left(\frac{1}{9}\right)^{k}(4^{k}+4^{k}) [/mm] =  [mm] \left(\frac{1}{9}\right)^{k}(2*4^k) [/mm] = 2 [mm] \left(\frac{4}{9}\right)^{k}$ [/mm]

$\ [mm] \lim_{k \to \infty} a_{2k} [/mm] = 0 $, da der Nenner schneller gegen Null konvergiert als Zähler.

Jetzt gilt es noch $\ [mm] a_{2k-1} [/mm] $ zu untersuchen.

>  
> Sry, da hat sich leider beim kopieren ein
> FOrmatierungsfehler eingeschlichen.
>  abgesehen von c) sind alle n Potenzen.
>  
> So jetzt ist es richtig.
>  sry für die verwirrung.


Grüße
ChopSuey


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Aufgabe (b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:41 So 25.04.2010
Autor: Loddar

Hallo yogi_inf!


Klammere zunächst [mm] $2^n$ [/mm] aus. Dann musst Du unterscheiden in gerade und ungerade $n_$ .

Wenn sich hier jeweils unterschiedliche Werte / Grenzwerte ergeben, existiert für die Gesamtfolge kein eindeutiger Grenzwert [mm] $\Rightarrow$ [/mm] nicht konvergent!


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Zu c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 So 25.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

>  >  (c) an = (1 − (n − [mm] 2)^{-1})^{n+5} [/mm]

Also

[mm] $a_{n}:=\left(1-\frac{1}{n-2}\right)^{n+5}$. [/mm]

Um den Grenzwert zu bestimmen, benötigst du die Formel

[mm] $\lim_{n\to\infty}\left(1+\frac{a}{n}\right)^{n}=e^{a}$ [/mm]

für [mm] $a\in\IR$. [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 So 25.04.2010
Autor: yogi_inf

Okay danke erstmal euch allen für die Hilfe.
a und b hab ich soweit verstanden. a konvergiert gegen 0 bei mir und b ist divergent.
bei c bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ob meine Umformungen so okay sind, daher schreib ich die hier nochmal:

[mm] a_{n}=(1-(n-2)^{-1})^{n+5}=(1-1/n*1/(1+2/n))^{n+5} [/mm]
So für n gegen unendlich müsste gelten: n+5=n , da die +5 bei Betrachtung [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] irrelevant werden.

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] (1-1/n * [mm] 1/(1+2/n))^{n+5} [/mm] = (1-1/n [mm] *1/1)^{n} [/mm]

Da 2/n = 0 und n+5 =n bei n gegen unendlich.

=> [mm] (1-1/n)^{n}=e^{-1} [/mm]    (laut Formelsammlung Merzinger)

Ist das so in Ordnung?

edit: das mit den Bruchstrichen klappt nicht so recht^^


Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz+Grenzwert Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 So 25.04.2010
Autor: dormant


> Okay danke erstmal euch allen für die Hilfe.
>  a und b hab ich soweit verstanden. a konvergiert gegen 0
> bei mir und b ist divergent.
>  bei c bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ob meine
> Umformungen so okay sind, daher schreib ich die hier
> nochmal:
>  
> [mm]a_{n}=(1-(n-2)^{-1})^{n+5}=(1-1/n*1/(1+2/n))^{n+5}[/mm]
>  So für n gegen unendlich müsste gelten: n+5=n , da die
> +5 bei Betrachtung [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] irrelevant
> werden.

Naja, das stimmt intuitiv schon, aber ist etwas unpräzise, da der Unterschied zwischen dem n in dem Nenner und in dem Exponent immerhin fünf ist. Besser ist, du schreibst [mm] a_n=b_n^5*b_n^n, [/mm] wobei [mm] b_n [/mm] offensichtlich der Term in der Klammer ist. Dann untersuchst du zunächst [mm] b_n, [/mm] dann [mm] b_n^n. [/mm]
  

> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] (1-1/n * [mm]1/(1+2/n))^{n+5}[/mm] =
> (1-1/n [mm]*1/1)^{n}[/mm]
>  
> Da 2/n = 0 und n+5 =n bei n gegen unendlich.
>  
> => [mm](1-1/n)^{n}=e^{-1}[/mm]    (laut Formelsammlung Merzinger)

Gut erkannt.
  

> Ist das so in Ordnung?

Fast.
  

> edit: das mit den Bruchstrichen klappt nicht so recht^^
>  

Grüße,
dormant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]