matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisKonsumfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Konsumfunktion
Konsumfunktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konsumfunktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:27 So 29.10.2006
Autor: MasterEd

Aufgabe
Die Funktion [mm] K(x)=\wurzel{0,1x^2+x+1} [/mm] beschreibt für x>0 den Konsum in einer Volkswirtschaft.

a) Geben Sie die Einkommen- und Sparfunktion an.
b) Graphen zeichen.
c) Ermitteln Sie das Basiseinkommen [mm] x_b [/mm] mit Hilfe der Konsum- und Sparfunktion. Ermitteln Sie das Existenzminimum [mm] E_M [/mm] mit der Konsumfunktion.
d) Berechnen Sie Konsum- und Sparneigung. Wie groß sind die Neigungen im Basiseinkommen. Interpretieren Sie das Ergebnis.
e) Ermitteln Sie Konsum- und Sparneigung im Schnittpunkt der Graphen K und S. Interpretieren Sie das Ergebnis.

Hallo,
eigentlich kenne ich mit Analysis gut aus, aber diese Fachbegriffe sagen mir nix. Ich bräuchte daher eher Ansätze als Ergebnisse. Ich schreibe Euch mal, was ich mir überlegt habe:

a) Wenn $x$ das Einkommen der Volkswirtschaft ist, von dem der Konsum $K(x)$ abhängt, dann würde ich $E(x)=x$ als Einkommensfunktion und $S(x)=E(x)-K(x)$ als Sparfunktion setzten. Denn was vom Einkommen nicht ausgegeben wird, wird ja gespart. Ist das schon mal richtig?
b) krieg ich hin, ist ja nur zeichnen
c) Ich weiß nicht, wie das Basiseinkommen mathematisch zu kriegen ist, hat da jemand eine Idee? Ist das Existenzminimum durch $K(0)$ zu berechnen, beträgt es hier also 1?
d) Konsumneigung könnte ich mir vorstellen als $K(x)/E(x)$ und entsprechend Sparneigung als $S(x)/E(x)$. Stimmt das?
Wenn ich das Basiseinkommen wüsste, würde ich den Rest von d) und e) sicher alleine hinbekommen. Es geht eher um Begriffe.

Ich hoffe jemand kann mir helfen. Wäre echt lieb, denn wir schreiben bald Klausur. Vielen Dank!

(Ich habe diese Frage nirgendwo sonst gestellt)

        
Bezug
Konsumfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 31.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]