matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKonstante Gesamtenergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Konstante Gesamtenergie
Konstante Gesamtenergie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstante Gesamtenergie: Hamiltonfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Di 19.09.2006
Autor: tori

Aufgabe
Die Bewegung zweier Planeten in einer Ebene mit feststehenden Zentralplaneten wird durch die Gleichungen

[mm] \dot p_r = - \bruch {\partial H} {\partial r} [/mm]

[mm] \dot p_\phi = - \bruch {\partial H} {\partial \phi} [/mm]

[mm] \dot r = \bruch {\partial H} {\partial p_r} [/mm]

[mm] \dot \phi = \bruch {\partial H} {\partial p_\phi} [/mm]


mit der Hamilton-Funktion


[mm] H = \bruch {1} {2m} (p^2_r + \bruch {p^2_\phi} {r^2} ) - \gamma \bruch {mM} {r} [/mm]


beschrieben. Dabei ist in einem Polarkoordinatensystem mit dem Ursprung im Mittelpunkt
des Zentralplaneten r die Entfernung des Mittelpunktes des zweiten Planeten und
[mm] \phi [/mm] der Winkel zur x-Achse. [mm] \gamma [/mm] ist die Gravitationskonstante und m und M die Massen
der beiden Planeten.

Die Hamilton-Funktion beschreibt die Gesamtenergie des Systems. Zeigen Sie, dass diese konstant ist.


Hallo,

ich kann im Skript überhaupt keine Defition von Konstanz finden. Kann mir das jemand zeigen, wie das bei dieser Aufgabe funktioniert?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Konstante Gesamtenergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Di 19.09.2006
Autor: leduart

Hallo tori
Konstanz ist ein deutsches Fremdwort und heisst etwas ändert sich nicht. d.h. die zeitliche Änderung ist 0!
Also einach H nach der Zeit ableiten und feststellen ob das 0 ist.
Der Energiesatz sagt: im abgeschlossenen System ist die Summe aller Energien E konstant oder dE/dt=0
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Konstante Gesamtenergie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 Mi 20.09.2006
Autor: tori

Alles klar, danke für die schnelle Antwort.

Bezug
                
Bezug
Konstante Gesamtenergie: doch noch was
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Mi 20.09.2006
Autor: tori

Auf dem Zettel heißt es weiter, dass ich das explizite Eulerverfahren und die symplektische Euler-Methode implementieren soll. Eulerverfahren kenn ich, aber was soll die symplektische Euler-Methode sein? Und um hier direkt alles rauszuhauen: die letzte aufgabe lautet: "Überprüfen sie die numerischen Werte der Hamiltonfunktion für beide Verfahren und versuchen sie eine theoretische Begründung dafür zu finden." Was meint hier 'überprüfen'? Vorher soll man noch das System auf einem hinreichend großen Zeitintervall mit sinnvoll gewählten Parametern integrieren.

Danke schonmal

Bezug
                        
Bezug
Konstante Gesamtenergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Mi 20.09.2006
Autor: leduart

Hallo tori
So was weiss ich auch nicht, deshalb googelt man so was und findet schnell:

[]http://www.tp1.ruhr-uni-bochum.de/lehre/cp06/script.pdf#search=%22symplektische%20Euler-Methode%22

Und überprüfen heisst wohl ob die Energie konstant bleibt? Und was schief gehen kann steht ja in dem Skript oben!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]