Kondensatorschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Hallo ich habe probleme wieder mal bei einer Aufgabe.
Folgende Werte seien gegeben:
U0 = 100 V, R1 = 10 ohm, R2 = 5 ohm
C1 = 100 mikroFarad, C2 = 150 mikroFarad, C3 = 25 mikroFarad, C4 = 70 mF, C5 = 175 mF
Alle Leitungen und Schalter seien als ideal anzusehen (keine Übergangswiderstände etc.).
Zu Beginn seien alle Kondensatoren entladen und alle Schalter geöffnet.
Zum Zeitpunkt t1 = 0 ms wird der Schalter S1 geschlossen.
(3.1) Wie groß ist die Spannung an C1 nach einer Zeit von t2 = 1 ms, t3 = 2 ms, t4 = 5 ms?
Runden Sie sinnvoll!
(3.2) Wie groß sind Energiegehalt und Ladung von C1 in dem Moment, in dem durch R1 ein
Strom von 5 A fließt?
Nachdem C1 vollständig aufgeladen ist, wird der Schalter S1 wieder geöffnet und danach der
Schalter S2 geschlossen.
(3.3) Zeichnen Sie das sich nun ergebende Ersatzschaltbild und berechnen Sie die
Gesamtkapazität CAB zwischen den Punkten A und B?
(3.4) Welche Spannungen stellen sich an den Kondensatoren C1, C2, C3, C4, C5 ein?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Danke |
Ich habe die frage in keinem Forum gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:00 So 11.12.2011 | Autor: | GvC |
Welche konkrete Frage willst Du denn beantwortet haben? An welcher Stelle hast Du mit dieser Aufgabe Probleme?
Und bist Du sicher, dass [mm] C_4 [/mm] und [mm] C_5 [/mm] tasächlich in mF angegeben sind und nicht in µF?
|
|
|
|
|
Ich habe Probleme das ersatzschaltbild zu zeichnen und bei der letzten Aufgabe. Bitte Helf mir.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:51 So 11.12.2011 | Autor: | GvC |
Das Ersatzschaltbild besteht aus zwei parallelen Kondensatoren. Der eine ist der mit der Kapazität [mm] C_1, [/mm] der andere besteht aus der Reihenschaltung von [mm] C_4 [/mm] und [mm] C_5, [/mm] dazu parallel [mm] C_3 [/mm] und zu dieser Parallelschaltung noch [mm] C_2 [/mm] in Reihe.
Letzte Aufgabe: Zunächst die Gesamtspannung zwischen A-B nach der Umladung bestimmen. Die Einzelspannungen dann nach kapazitiver Spannungsteilerregel berechnen.
Da Du keine konkreten Fragen stellst, sondern nur sagst, Du könnest die Aufgabe nicht lösen, kann man Dir auch nur pauschale Hinweise geben.
Warum beantwortest Du nicht meine Nachfrage bzgl. der Kapazitäten [mm] C_4 [/mm] und [mm] C_5? [/mm] Das ist zwar für das allgemeine Verständnis nicht wichtig, wohl aber für die numerische Lösung.
|
|
|
|