matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKondensator im Wechselstrom
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Kondensator im Wechselstrom
Kondensator im Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator im Wechselstrom: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Do 01.07.2010
Autor: monstre123

Aufgabe
Drei Kondensatoren mit den Kapazitäten [mm] C_{1}=47nF, C_{2}=22nF [/mm] und [mm] C_{3}=15nF [/mm] sind parallel geschaltet und werden an eine sinusförmige Wechselspannungsquelle mit 1,4Volt , 400Hz angeschlossen. Berechnen Sie

a) die Ersatzkapazität C

Guten Abend,

ich habe mal ne Frage zur a) und zwar:

Bei Parallelschaltungen benutzt man doch die Formel mit [mm] C_{ges}=\bruch{1}{C_{1}}+\bruch{1}{C_{2}}+\bruch{1}{C_{3}} [/mm]

Bei Reihenschaltung wäre [mm] C_{ges}=C_{1}+C_{2}+C_{3} [/mm]


Bei der [mm] \underline{Loesung} [/mm] steht: [mm] C_{ges}=C_{1}+C_{2}+C_{3}=84nF [/mm] , obwohl es eine Paralleschaltung ist.

Bitte um Aufklärung.

        
Bezug
Kondensator im Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Do 01.07.2010
Autor: Kroni

Hallo,

bei einer Parallelschaltung von Kondensatoren kann man sich das doch so vorstellen, dass man alle oberen Platten der Kondensatoren miteinander verbindet und die unteren genauso. D.h. man erhaelt einen groesseren Kondensator, der als effektive Flaeche die Summe aller einzelflaechen hat.
Das fuehrt dann dazu, wenn man [mm] $C_\text{ges}$ [/mm] ausrechnet, dass sich die Kapazitaeten addieren.

D.h. deine Annahme ist nicht korrekt, denn fuer Kondensatoren sind die 'Formeln' fuer Reihen und Parallelschaltung genau andersherum als bei den Widerstaenden.

PS: Bei deiner Formel, die dann fuer Reihenschaltung von Kondensatoren steht, muss das [mm] $C_\text{ges}$ [/mm] allerdings invers dort stehen, d.h.

[mm] $\frac{1}{C_\text{ges}} [/mm] = [mm] \frac{1}{C_1} [/mm] + [mm] \frac{1}{C_2} [/mm] + [mm] \ldots [/mm] + [mm] \frac{1}{C_N}$ [/mm]

wenn man $N$ Kondensatoren hat.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]