matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikKondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Kondensator
Kondensator < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Mi 01.07.2009
Autor: SGAdler

Aufgabe
Kondensator
Ein Kondensator mit der Kapazität C = 15 μF wird in Serie mit einem ohmschen Widerstand R = 200 Ω geschaltet und an eine sinusförmige Wechsel-spannungsquelle mit einer Amplitude von U = 36 V angeschlossen.

a) Wie groß ist die Amplitude des Stroms durch die Schaltung mit f = 1 kHz?

b) Wie groß ist die Phasenverschiebung des Stroms durch die Schaltung relativ zur Spannung bei f = 1 kHz?

c) Wie groß muss die Selbstinduktivität einer Spule sein, die zusätzlich in Serie geschaltet wird, um die Phasenverschiebung des Stroms auf Null zu kompensieren?

Könnte mir jemand zur a) vielleicht einen kleinen Ansatz geben?

        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mi 01.07.2009
Autor: leduart

Hallo
rechnet ihr mit komplexen wierstaenden oder mit Zeigeriagrammen?
kannst du den komplexen widerstand aus C und R  also Z ausrechnen?
Dann gilt U=Z*I  daraus ergibt sich die Ampltude aus der von U.
b)ebenso ergibt sich die Phasenverschiebung aus Z,
c) L muss dafuer sorgen dass Z reell ist.
Du musst was ueber dein Vowissen sagen, damit die antwort Sinn fuer dich macht.
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]