matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKomplexometrische Titration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Komplexometrische Titration
Komplexometrische Titration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexometrische Titration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Sa 05.12.2009
Autor: Princess17

Hi :)
Es geht um die komplexometrische Titration einer Magnesiumlösung mit EDTA.
Ich habe dazu noch einige Fragen:
Zuerst habe ich zu der Magnesiumlösung eine Ammoniaklösung gegeben. Die Lösung wurde rot. Es hat sich also kein Magnesiumhydroxid gebildet (war auch etwas mehr Ammoniaklösung). Welcher Komplex ist entstanden?
[mm][Mg(NH_3)_x]^y[/mm]?
Warum ist der Komplex rot?
Und wie kann ich selbst herausfinden, wie viele Liganden ein Zentralkation binden kann? Gibt es irgendeinen logischen Weg dafür? Ich würde in Zukunft gern selbst darauf kommen, wie viele [mm] NH_3-Liganden [/mm] z.B. Magnesium nun bindet.

Am Äquivalenzpunkt war die Lösung grün. Es wird ja wohl ein Magnesium-EDTA-Komplex entstanden sein. Warum ist der grün?

Vielen Dank im Voraus!!
Eine schöne Adventszeit euch allen :)

        
Bezug
Komplexometrische Titration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Sa 05.12.2009
Autor: ONeill

Hi!

Sag mal habt ihr der Lösung noch einen Indikatorzugesetzt? Ich kenne den Nachweis mit EDTA nur in Verbindung mit (ich glaube es war) Eriochromschwarz. Da bildete sich auch eine rötlich-violetter Farbe nach Zugabe des Puffers.

>  Und wie kann ich selbst herausfinden, wie viele Liganden
> ein Zentralkation binden kann? Gibt es irgendeinen
> logischen Weg dafür? Ich würde in Zukunft gern selbst
> darauf kommen, wie viele [mm]NH_3-Liganden[/mm] z.B. Magnesium nun
> bindet.

Mhh das ist nicht so einfach, es kommt auf die Konzentrationen, Bedingungen usw an. Es gibt einige typische Koordinationen, aber letztenendes ist das immer schwer vorrauszusagen.

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Komplexometrische Titration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Sa 05.12.2009
Autor: Princess17

Hallo :) Ich habe eine Indikator-Puffertablette reingetan. Hab ich das vergessen zu erwähnen?

Kann denn jemand sagen, welcher Komplex in diesem Fall entstanden ist, damit ich es wenigstens fürs Protokoll weiß? Wäre sehr lieb! Vielleicht kann man ja in diesem Fall erklären, warum Magnesium so und so viele [mm] NH_3-Liganden [/mm] bindet?! :)

Bezug
                        
Bezug
Komplexometrische Titration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Sa 05.12.2009
Autor: ONeill


> Hallo :) Ich habe eine Indikator-Puffertablette reingetan.
> Hab ich das vergessen zu erwähnen?

Ja ;-)

> Kann denn jemand sagen, welcher Komplex in diesem Fall
> entstanden ist, damit ich es wenigstens fürs Protokoll
> weiß?

Ist schwierig wenn wir nicht wissen was in Deiner Tablette drin war.
Wäre sehr lieb! Vielleicht kann man ja in diesem

> Fall erklären, warum Magnesium so und so viele
> [mm]NH_3-Liganden[/mm] bindet?! :)

Das [mm] NH_3 [/mm] ist vorwiegend dafür da um sicher zu gehen, dass dein EDTA nicht protoniert wird.

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
Komplexometrische Titration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Sa 05.12.2009
Autor: Princess17

So erklärt sich alles. Ich hab leider nicht drauf geguckt, was in den Tabletten drin war (wie dumm von mir). Kann aber gut Eriochromschwarz gewesen sein. Mit Methylorange würde der Umschlag nach grün passen. Die Tabletten waren so schwarz-grau. Dann schreibe ich das jetzt einfach so :)
Dankeschön!
Das wäre dann 1:1 Kation:Indikator im Komplex?

Bezug
                                        
Bezug
Komplexometrische Titration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 So 06.12.2009
Autor: ONeill

Nabend!
>  Das wäre dann 1:1 Kation:Indikator im Komplex?

Ja genau!

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]