matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInformatik-TrainingKomplexitätsmaße (1)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Informatik-Training" - Komplexitätsmaße (1)
Komplexitätsmaße (1) < Training < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Informatik-Training"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexitätsmaße (1): Blum-Axiome
Status: (Übungsaufgabe) Aktuelle Übungsaufgabe Status (unbefristet) 
Datum: 14:19 Di 14.02.2006
Autor: mathiash

Aufgabe
Es sei [mm]M_i, i\in\IN[/mm] eine Aufzählung von Turing-Maschinen, so daß für jede Turing-Maschine [mm]M[/mm] ein [mm]j\in\IN[/mm] existiert
mit  [mm]f_M=f_{M_j}[/mm] (wobei wir zu gegebener TM [mm]M[/mm] mit [mm]f_M[/mm] die partielle Funktion bezeichnen, die von [mm]M[/mm] berechnet wird).

Die Aufzählung sei so, daß es eine universelle Turing-Maschine [mm]U[/mm] gibt mit [mm]f_U(i,x)=f_{M_i}(x)[/mm] für alle [mm]i\in\IN[/mm] und Strings [mm]x[/mm].

Eine Folge partieller Funktionen [mm]\Phi_j(x),j\in\IN[/mm] heißt Komplexitätsmaß genau dann, wenn gilt:

(B1)  [mm]\Phi_i(x)[/mm] ist definiert genau dann, wenn [mm]f_{M_i}(x)[/mm] definiert ist (d.h. wenn die Berechnung von [mm]M_i[/mm] auf Eingabe [mm]x[/mm] terminiert).

(B2)  Die Funktion [mm]R(i,x,m)=\begin{cases}1, & M_i(x)\texttt{ terminiert und }\Phi(i,x) = m\\0, &\texttt{sonst}\end{cases}[/mm]

ist eine totale Turing-berechenbare Funktion.

Dies sind die beiden Blum-Axiome.

Zeige:

(a) Rechenzeit (= Anzahl der Rechenschritte) und Speicherbedarf (=Anzahl benutzter Bandfelder) sind Komplexitätsmaße.

(b) [mm]\Phi(i,x) := f_{M_i}(x)[/mm] ist kein Komplexitätsmaß.

Hallo zusammen,

diese Frage soll Beginn einer kleinen Serie zur abstrakten Komplexitätstheorie sein -es erwarten
jede(n) Interessierte(n) wunderbare schöne und klassische Resultate, die in Vorlesungen nicht unbedingt behandelt
werden.

Viele Grüße,

Mathias

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Informatik-Training"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]