matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitKomplexität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Komplexität
Komplexität < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexität: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Fr 08.12.2006
Autor: bob86a

Aufgabe
Die Algorithmen A1 bis A6 haben die folgende Komplexität in Abhängigkeit von der Problemgröße n:

A1:   t1(n) = ld n   (ld n = log2 n)        A2:   t2(n) = n
A3:   t3(n) = n*ld n        
A4:   t4(n) = n2 A5:   t5(n) = n3 A6:   t6(n) = 2n

Der Zeitbedarf für einen elementaren Rechenschritt sei (bei schneller Hardware) [mm] 10^{-9} [/mm] Sekunden (=1 Nanosekunde). Erstellen Sie eine Tabelle mit den tatsächlichen Rechenzeiten der Algorithmen A1 bis A6 für die Problemgrößen n = 2k , mit k=1,2,...,10. Geben Sie für die Zeitangaben geeignete Maßeinheiten an.  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo ihr!

Ich weiß nicht so genau, wie ich die Aufgabe da lösen soll.
Ich wollte eigentlich 'ne Tabelle erstellen, horizontal n von 1 - 10 und vertikal die 6 Funktionen.
Aber was ist denn bitte eine geeignete Maßeinheit?! Eigentlich finde ich Nanosekunden ganz in Ordnung! ;)
Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Gruß,
Bernd

        
Bezug
Komplexität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Fr 08.12.2006
Autor: Martin243

Hallo,

> Eigentlich finde ich Nanosekunden ganz in Ordnung!

Ja, eigentlich sind die ja auch in Ordnung, aber wenn man es mit einer Million davon zu tun hat, dann kann man in dem Fall auch zu Millisekunden übergehen.
Ich denke, dass man eben von Fall zu Fall abwägen soll, wie der Wert am besten darzustellen ist.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Komplexität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 08.12.2006
Autor: bob86a

So könnte ich mir das dann auch noch vorstellen... Vielen Dank! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]