matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisKomplexer Logarithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Komplexer Logarithmus
Komplexer Logarithmus < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexer Logarithmus: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Di 19.05.2009
Autor: Denny22

Aufgabe
Sei $f$ der auf [mm] $\IC^{*}\backslash\{z\in\IC\mid \mathrm{arg}(z)=\frac{3\pi}{4}\}$ [/mm] definierte Zweig des Logarithmus mit $f(1)=0$.
     (1): Entwickeln Sie $f$ in eine Potenzreihe um $-1$.
     (2): Wo konvergiert diese?
     (3): Wo stellt Sie $f$ dar?

Hallo an alle,

meine Frage ist: Wie genau sieht $f$ aus? Potenzreihenentwicklung sowie die Berechnung des Konvergenzradius sollte ich eigentlich hinbekommen, aber ohne eine Vorstellung darüber, wie die Funktion $f$ genau definiert ist, wird es mir sicherlich nicht gelingen. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand erklären könnte, wie $f$ aussieht.

Danke und Gruß

        
Bezug
Komplexer Logarithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:55 Mi 20.05.2009
Autor: felixf

Hallo Denny

> Sei [mm]f[/mm] der auf [mm]\IC^{*}\backslash\{z\in\IC\mid \mathrm{arg}(z)=\frac{3\pi}{4}\}[/mm]
> definierte Zweig des Logarithmus mit [mm]f(1)=0[/mm].
> (1): Entwickeln Sie [mm]f[/mm] in eine Potenzreihe um [mm]-1[/mm].
> (2): Wo konvergiert diese?
> (3): Wo stellt Sie [mm]f[/mm] dar?
>  Hallo an alle,
>  
> meine Frage ist: Wie genau sieht [mm]f[/mm] aus?

Es ist halt der Logarithmus :) Du weisst also, dass $f'(z) = [mm] \frac{1}{z}$ [/mm] ist.

Fuer die Potenzreihenentwicklung brauchst du allerdings auch noch den Funktionswert.

> Potenzreihenentwicklung sowie die Berechnung des
> Konvergenzradius sollte ich eigentlich hinbekommen, aber
> ohne eine Vorstellung darüber, wie die Funktion [mm]f[/mm] genau
> definiert ist, wird es mir sicherlich nicht gelingen.

Nun, der Konvergenzradius ist 1, da du den Logarithmus auf [mm] $B_1(-1)$ [/mm] definieren kannst, aber nicht fuer groessere Radien. Und der Konvergenzradius von Potenzreihen ist immer maximal.

> Daher
> wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand erklären könnte,
> wie [mm]f[/mm] aussieht.

Also rein formal ist [mm] $\log(-x) [/mm] = [mm] \log(-1) [/mm] + [mm] \log [/mm] x$, womit sich der Logarithmus bis auf einen additiven Faktor symmetrisch zum Nullpunkt ist.

Und [mm] $\exp(\log(-1)) [/mm] = -1$, womit [mm] $\log(-1) \in [/mm] i [mm] \pi [/mm] + 2 [mm] \pi [/mm] i [mm] \IZ$ [/mm] liegt. Welcher dieser Werte $f(-1)$ ist, musst du anhand der Aufgabenstellung selber herausfinden ;-) (Schau doch mal [mm] $f(e^{i t})$ [/mm] an mit $t [mm] \in [/mm] [0, [mm] \pi]$.) [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Komplexer Logarithmus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:16 Mi 20.05.2009
Autor: Denny22

Dank Dir Felix, ich werde mir mal Gedanken dazu machen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]