| Komplexer Logarithmus < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:18 Di 19.05.2009 |   | Autor: | Denny22 | 
 
 | Aufgabe |  | Gebe ein moeglichst grosses Gebiet an, auf dem [mm] $\log((1-z)^2)$ [/mm] holomorph ist. | 
 Hallo an alle,
 
 ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich an diese Aufgabe herangehen muss.
 
 Meine Idee: Sei [mm] $\IR_{-}:=\{z\in\IR\mid z\leqslant 0\}$, [/mm] dann gilt bekanntlich
 [mm] $\log:\IC\backslash\IR_{-}\rightarrow\IC$ [/mm] mit [mm] $z\longmapsto\log(z)$ [/mm] ist stetig und holomorph.
 Mit $z=x+iy$ erhalten wir zunaechst
 [mm] $(1-z)^2=(1-x)^2-y^2+i((2x-1)y)$
 [/mm]
 Da der Logarithmus auf der negativen reellen Achse [mm] $\IR_{-}$ [/mm] nicht holomorph ist, untersuchen wir nun, fuer welche [mm] $z\in\IC$ [/mm] die Funktion [mm] $(1-z)^2$ [/mm] Werte auf dieser Achse annimmt. Wir erhalten die zwei Bedinungen
 (1): [mm] $(1-x)^2-y^2\leqslant [/mm] 0$
 (2): $(2x-1)y=0$
 (2) ist nur dann erfuellt, wenn [mm] $x=\frac{1}{2}$ [/mm] oder/und $y=0$ gilt. Betrachte wir $y=0$, so liefert uns (1):
 [mm] $(1-x)^2\leqslant [/mm] 0$
 Da diese Ungleichung nur fuer $x=1$ erfuellt ist, folgern wir, dass [mm] $\log((1-z)^2)$ [/mm] im Punkt $z=1$ nicht holomorph sein kann. Betrachten wir nun [mm] $x=\frac{1}{2}$, [/mm] so liefert uns (1):
 [mm] $\frac{1}{4}-y^2\leqslant [/mm] 0$
 Da diese Ungleichung nur fuer [mm] $y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[$ [/mm] erfuellt ist, folgern wir, dass [mm] $\log((1-z)^2)$ [/mm] in den Punkten [mm] $z=\frac{1}{2}+iy$ [/mm] mit [mm] $y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[$ [/mm] nicht holomorph sein kann. Daher ist das groesst moegliche Gebiet, auf dem [mm] $\log((1-z)^2)$ [/mm] holomorph ist gegeben durch
 [mm] $\IC\backslash (D_1\cup D_2)$
 [/mm]
 wobei
 [mm] $D_1:=\{z=(1,0)\}$
 [/mm]
 [mm] $D_2:=\{z=\frac{1}{2}+iy\mid y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[\}$
 [/mm]
 
 Waere schoen, wenn mir jemand sagen koennte, ob die Loesung tatsaechlich stimmt.
 
 Danke und Gruss
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:59 Di 19.05.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Gebe ein moeglichst grosses Gebiet an, auf dem
 > [mm]\log((1-z)^2)[/mm] holomorph ist.
 >  Hallo an alle,
 >
 > ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich an diese Aufgabe
 > herangehen muss.
 >
 > Meine Idee: Sei [mm]\IR_{-}:=\{z\in\IR\mid z\leqslant 0\}[/mm], dann
 > gilt bekanntlich
 >       [mm]\log:\IC\backslash\IR_{-}\rightarrow\IC[/mm] mit
 > [mm]z\longmapsto\log(z)[/mm] ist stetig und holomorph.
 >  Mit [mm]z=x+iy[/mm] erhalten wir zunaechst
 >       [mm](1-z)^2=(1-x)^2-y^2+i((2x-1)y)[/mm]
 
 Hier stimmt was nicht !!! Richtig:
 
 [mm](1-z)^2=(1-x)^2-y^2+2i((x-1)y)[/mm]
 
 
 Ansonsten hast Du richtig gedacht. Rechne also nochmal
 
 
 FRED
 
 
 
 
 
 >  Da der Logarithmus auf der negativen reellen Achse [mm]\IR_{-}[/mm]
 > nicht holomorph ist, untersuchen wir nun, fuer welche
 > [mm]z\in\IC[/mm] die Funktion [mm](1-z)^2[/mm] Werte auf dieser Achse
 > annimmt. Wir erhalten die zwei Bedinungen
 >       (1): [mm](1-x)^2-y^2\leqslant 0[/mm]
 >       (2): [mm](2x-1)y=0[/mm]
 >  (2) ist nur dann erfuellt, wenn [mm]x=\frac{1}{2}[/mm] oder/und [mm]y=0[/mm]
 > gilt. Betrachte wir [mm]y=0[/mm], so liefert uns (1):
 >       [mm](1-x)^2\leqslant 0[/mm]
 >  Da diese Ungleichung nur fuer [mm]x=1[/mm]
 > erfuellt ist, folgern wir, dass [mm]\log((1-z)^2)[/mm] im Punkt [mm]z=1[/mm]
 > nicht holomorph sein kann. Betrachten wir nun
 > [mm]x=\frac{1}{2}[/mm], so liefert uns (1):
 >       [mm]\frac{1}{4}-y^2\leqslant 0[/mm]
 >  Da diese Ungleichung nur
 > fuer [mm]y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[[/mm]
 > erfuellt ist, folgern wir, dass [mm]\log((1-z)^2)[/mm] in den
 > Punkten [mm]z=\frac{1}{2}+iy[/mm] mit
 > [mm]y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[[/mm] nicht
 > holomorph sein kann. Daher ist das groesst moegliche
 > Gebiet, auf dem [mm]\log((1-z)^2)[/mm] holomorph ist gegeben durch
 >       [mm]\IC\backslash (D_1\cup D_2)[/mm]
 >  wobei
 >       [mm]D_1:=\{z=(1,0)\}[/mm]
 >       [mm]D_2:=\{z=\frac{1}{2}+iy\mid y\in]-\infty,-\frac{1}{2}]\cup[\frac{1}{2},+\infty[\}[/mm]
 >
 > Waere schoen, wenn mir jemand sagen koennte, ob die Loesung
 > tatsaechlich stimmt.
 >
 > Danke und Gruss
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:23 Di 19.05.2009 |   | Autor: | Denny22 | 
 Hallo Fred,
 
 vielen Dank fuer die Antwort und das Auffinden des Fehlers.
 
 Gruss Denny
 
 
 |  |  | 
 
 
 |