matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKomplexe Widerstände
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Komplexe Widerstände
Komplexe Widerstände < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Widerstände: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Fr 23.01.2015
Autor: DonGiacomo

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

In einer Schaltung nach nebenstehender Skizze wird
mittels des Vorwiderstands RV der Strom I = 0,2A
eingestellt. Bei einer angelegten Frequenz f = 400 Hz
werden die Spannungen U1 = 40 V , U2 = 50 V und
U12 = 70 V gemessen.

a.) Wie groß sind R1, R2 und C?

Hey, bin gerade in der Prüfungsvorbereitung für das Modul Messtechnik. Da es kein Unterpunkt dafür gab, hoffe ich, dass es in Ordnung ist, dass ich meine Frage in den Elektrotechnik Thread poste.

Also ich hänge gerade an der Aufgabe. R1 zu berechnen ist natürlich kein Problem. Das sind 100 Ohm. [mm] \bruch{40V}{0,2A} = 100 Ohm [/mm]
So und wie komme ich jetzt auf den den Wert des Widerstandes R2 und C.

Ich hab echt gar keine Ahnung :/

Die Formel für den Komplexen Widerstand kann ich aufstellen, aber ich weiß nicht, ob das mir irgendwas bringt oder mir weiterhilft.

[mm] Z_2 = \bruch{R_2}{1 + w^2R_2^2C^2} - j\bruch{wR_2^2C}{1 + w^2R_2^2C^2}[/mm]

w= omega(Kreisfrequenz)....wusste nicht, wie man das Zeichen hier einfügt

Die Lösungen der Aufgabe hab ich auch(Die gibt uns der Prof meistens) Doch helfen sie mir nicht wirklich.
R1 = 200 Ohm, R2 = 1250 Ohm und C = 1,56 microF

Ich hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Komplexe Widerstände: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Fr 23.01.2015
Autor: GvC

Am besten machst Du Dir eine Skizze der drei Spannungszeiger, die ja ein geschlossenes Dreieck bilden. Überlege Dir dabei, ob [mm] \underline{U}_1 [/mm] der Spannung [mm] \underline{U}_{12} [/mm] vor oder nacheilt. Aus dem Spannungsdreieck lssen sich die Richtungen von [mm] \underline{I} [/mm] und [mm] \underline{I}_{R2} [/mm] direkt ablesen. Damit lässt sich das (rechtwinklige) Dreieck der Ströme zeichnen, denn [mm] \underline{I} [/mm] ist bekannt und [mm] \underline{I}_c [/mm] muss senkrecht auf [mm] \underline{I}_{R2} [/mm] stehen (Thaleskreis). Jetzt kannst Du entweder die Beträge der Ströme [mm] \underline{I}_c [/mm] und [mm] \underline{I}_{R2} [/mm] ausmessen oder anhand der Skizze ermitteln, wie Du sie berechnen kannst. Hinweis: Kosinussatz und Verhältnisse im rechtwinkligen Dreieck.

[mm] R_2 [/mm] und [mm] X_c [/mm] ergeben sich dann als

[mm]R_2=\frac{U_2}{I_2}[/mm]
und
[mm]X_c=\frac{1}{\omega C}=\frac{U_2}{I_c}\quad\Rightarrow\quad C=\frac{I_c}{\omega\cdot U_2}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]