matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale SprachenKomplementärbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Formale Sprachen" - Komplementärbestimmung
Komplementärbestimmung < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplementärbestimmung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Mi 06.01.2016
Autor: AlphaFreak283

Aufgabe
Gegeben ist eine M2 ebenfalls in aufzählender Beschreibung:

M2={(9, 25); (25, 49); (121, 169); (289, 361); (841, 961);…}

(a)

Geben Sie für diese Menge eine deskriptive Beschreibung an! Verwenden Sie dazu IP als  Menge der Primzahlen.

(b)
Läßt sich eine Aussage über die Mächtigkeit von M2 treffen? Welche?    

(c)
Bilden Sie die Komplementärmenge zu M2. Geben Sie dabei Ihr Vorgehen und mindestens 9 Elemente als aufzählende Beschreibung an.



a) M2 = {m,n|x,y Ꜫ P; x = m²; y =n², y > 3; x > 2; y mod x = 2}

b) |M2| = |N|   |P²|=|N²| N² = "bijektiv abbildbar" --> „abzählbar unendlich“

c) Komplementärmenge = P = {2,3,5,7,9,11,13,17,19,21,…}

Die Menge M2 selbst bildet keine Primzahlen ab. Somit ist die Grundmenge = Komplementärmenge. Nur besteht die Grundmenge aus allen Zahlen von M2 und M2(nicht). Wie kann ich dieses Problem lösen?

Mit freundlich Grüßen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Komplementärbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 Do 07.01.2016
Autor: hippias

[willkommenvh]
Ich nehme an, Du möchtest, dass jemand Deine Lösungsvorschläge beurteilt.

> Gegeben ist eine M2 ebenfalls in aufzählender
> Beschreibung:
>  
> M2={(9, 25); (25, 49); (121, 169); (289, 361); (841,
> 961);…}
>  
> (a)
>
> Geben Sie für diese Menge eine deskriptive Beschreibung
> an! Verwenden Sie dazu IP als  Menge der Primzahlen.
>  
> (b)
> Läßt sich eine Aussage über die Mächtigkeit von M2
> treffen? Welche?    
>
> (c)
>  Bilden Sie die Komplementärmenge zu M2. Geben Sie dabei
> Ihr Vorgehen und mindestens 9 Elemente als aufzählende
> Beschreibung an.
>  
>
> a) M2 = {m,n|x,y Ꜫ P; x = m²; y =n², y > 3; x > 2; y
> mod x = 2}

Gut. Ein paar Formalitäten:
1. [mm] $M_{2}$ [/mm] enthält Paare: diese werden in runde Klammern geschrieben.
2. je nach Pingeligkeit des Korrektors, könnte [mm] $\exists x,y\in \IP$ [/mm] gefordert sein; ich halte Deine Schreibweise aber für vertretbar.
3. mit [mm] $y\equiv [/mm] 2$ mod $x$ und $x>2$ ist die Bedingungen $y>3$ überflüssig; je nachdem wie genau Dein [mm] $y\text{ mod } [/mm] x$ definiert ist, ist eventuell sogar $x>2$ unnötig.

>  
> b) |M2| = |N|   |P²|=|N²| N² = "bijektiv abbildbar" -->
> „abzählbar unendlich“

Das ist vorschnell gedacht: es geht ja offensichtlich nicht jede Primzahl in [mm] $M_{2}$ [/mm] ein, sondern eben nur diejenigen zu der es eine um genau $2$ grössere Primzahl gibt. Solche zwei Primzahlen werden übrigens Primzahlzwillinge genannt.
Anders gesagt bist Du hier aufgefordert herauszufinden, wieviele Primzahlzwillinge es gibt. Dies als Tip für weitere Nachforschungen...  

>  
> c) Komplementärmenge = P = {2,3,5,7,9,11,13,17,19,21,…}
>  
> Die Menge M2 selbst bildet keine Primzahlen ab. Somit ist
> die Grundmenge = Komplementärmenge. Nur besteht die
> Grundmenge aus allen Zahlen von M2 und M2(nicht). Wie kann
> ich dieses Problem lösen?

Das ist für mich unverständlich.

Du sollst höchstwahrscheinlich die Komplementärmenge bezüglich der Grundmenge [mm] $\IN^{2}$, [/mm] der Menge aller Paare von natürlichen Zahlen, bilden. Das Komplement von [mm] $M_{2}$ [/mm] in [mm] $\IN^{2}$ [/mm] enthält nach Definition alle Paare von natürlichen Zahlen, die nicht zu [mm] $M_{2}$ [/mm] gehören. Das Paar $(1,2)$ wäre ein solches.

>  
> Mit freundlich Grüßen
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  


Bezug
                
Bezug
Komplementärbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:16 Do 07.01.2016
Autor: AlphaFreak283

Vielen Dank für die Antwort hippias,

das mit der Komplementärmenge war natürlich totaler Blödsinn. Nachdem ich heute eine brauche Definition für Komplementärmenge gefunden habe. Die Grundmenge wird, falls nicht aus der Aufgabenstellung bekannt, aus der Menge selbst gebildet. Da die Menge positive Ganzzahlen abbildet, sind es natürlich die Menge der natürlichen Zahlen.

Der nächste Schritt ist die Betrachtung der Tupel. Ich werde die Lösung überarbeiten und später online stellen.

Primärzwillinge (endlich), danke für den Tipp.

Mit freundlichen Grüßen

Bezug
                
Bezug
Komplementärbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Do 07.01.2016
Autor: AlphaFreak283

Dann sollte doch die Komplementärmenge von M2

NxN = {(0,0),(0,1),(0,2),....} usw. lauten. Natürlich mit Rücksicht auf die Menge M2 selbst,  was anderes macht für mich keinen Sinn.

Mit freundlichen Grüßen

Bezug
                        
Bezug
Komplementärbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 Sa 09.01.2016
Autor: hippias

Ich schätze, dass Du damit richtig liegst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]