matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperKörperaxiome zusammenfassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Körperaxiome zusammenfassen
Körperaxiome zusammenfassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körperaxiome zusammenfassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mi 03.11.2010
Autor: Poppel

Aufgabe
Betrachte die Körperaxiome
(Add) Addition
(1) [mm] (\forall [/mm] a,b [mm] \in \IK): [/mm] a+b=b+a (Kommutativgesetz).
(2) [mm] (\forall [/mm] a,b,c [mm] \in \IK): [/mm] a+(b+c)=(a+b)+c (Assoziativgesetz)
(3) [mm] (\exists [/mm] 0 [mm] \in \IK): (\forall [/mm] a [mm] \in \IK) [/mm] 0+a=a (Neutrales Element oder Null)
(4) [mm] (\forall [/mm] a [mm] \in \IK): (\exists [/mm] b [mm] \in \IK) [/mm] a+b=0 (Additives Inverses Element oder Negatives von a)

Zeigen Sie, dass die beiden Axiome [mm] (Add)_{(3)} [/mm] und [mm] (Add)_{(4)} [/mm] gemeinsam ersetzt werden können durch das Axiom

[mm] (Add)_{(3')} (\forall [/mm] a,b [mm] \in \IK)(\exists [/mm] x [mm] \in \IK): [/mm] a+x=b    (Lösbarkeit)

Zeigen Sie hierzu, dass die Forderung von [mm] (Add)_{(1)-(4)} [/mm] gleichbedeutend ist mit der Forderung von [mm] (Add)_{(1),(2),(3')}. [/mm]

Hallo erstmal,

dies hier ist mein erster Beitrag.

Also ich weiß nicht ob mein Ansatz in die richtige Richtung geht. Ich würde hier eine Fallunterscheidung für [mm] (Add)_{(3')} [/mm] betrachten.

Fall 1 (a=b): a+x=a [mm] \Rightarrow [/mm] Gefordert: [mm] (\exists x_0 \in \IK)(\forall [/mm] a [mm] \in \IK): a+x_0=a [/mm] (Neutrales Element)
Fall 2 (b=0): a+x=0 [mm] \Rightarrow [/mm] Gefordert: [mm] (\forall [/mm] a [mm] \in \IK)(\exists x_i \in \IK): a+x_i=0 [/mm] (Inverses Element)

[mm] (Add)_{(1),(2)} [/mm] ändern sich ja ohnehin nicht.

Geht das in die richtige Richtung, oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Körperaxiome zusammenfassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:18 Fr 05.11.2010
Autor: Sax

Hi,

deine Idee geht tatsächlich in die richtige Richtung, ich würde es allerdings nicht Fallunterscheidung nennen, sondern es sind ja zwei Dinge zu zeigen, nämlich
[mm] (Add)_{(1),(2),(3')} \Rightarrow (Add)_{(3)} [/mm]  und  [mm] (Add)_{(1),(2),(3')} \Rightarrow (Add)_{(4)}. [/mm]

Dein "Fall 1" ist der Anfang von [mm] (Add)_{(3)}. [/mm]
a+x=a hat eine Lösung, nennen wir sie [mm] a_0. [/mm] Du musst jetzt zeigen, dass dieses [mm] a_0 [/mm] nicht nur eine Privat-Null von a ist, sondern eine globale Null, dass also für alle x [mm] \in [/mm] K die Gleichung  [mm] a_0+x [/mm] = x  gilt.

Dein "Fall 2" zeigt [mm] (Add)_{(4)}. [/mm]

Wenn das alles geschafft ist, ist noch die Umkehrung [mm] (Add)_{(1)-(4)} \Rightarrow (Add)_{(1),(2),(3')} [/mm]  zu zeigen.

Gruß Sax.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]