matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnotenregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Knotenregel
Knotenregel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Di 19.05.2009
Autor: Boki87

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo

Ich hab die obrige Aufgabe. Laut Musterlösung lautet die Knotenregel [mm] I_{1}+I_{2}+I_{3}=0. [/mm]

Die Machenregel [mm] U_{01}+R_{i1}*I_{1}-U=0 [/mm] kann man nach [mm] I_{1} [/mm] umformen, die andere Maschenregel [mm] U_{02}+R_{i2}*I_{2}-U=0 [/mm] nach [mm] I_{2} [/mm] und dann in die Knotenregel einsetzen. [mm] I_{3}=\bruch{U}{R}. [/mm] Soweit ist alles klar, man setzt alles ein und formt nach U um.

Jedoch bin ich der Meinung das die Knotenregel [mm] I_{1}+I_{2}-I_{3}=0 [/mm] lauten muss und nicht wie in der Musterlösung geschrieben. Stimmt das?

Vielen Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:18 Di 19.05.2009
Autor: Rene

Hallo!

Nein, das stimmt schon so! Strom und Sapnnung über dem Widerstand sind gleichgerichtet. Somit fließen alle Ströme aus dem Knoten raus und haben das selbe Vorzeichen!

Prinzipiell ist es egal wie du Ströme und Spannungen definierts, aber Strom und Spannung gleichgerichtet am Widerstand. Die "wahre" Richtung bekomst du über das Vorzeichen!

Ich denke ja mal, dass die Festlegung der Richtung der Spannungen etc. laut Aufgabe vorgegeben war. Kurz gesagt: Die Gleichungen passen zu der Schaltung mir den eingezeichneten Spannungen und Strömen!

MFG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]