matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnotenpotenzial
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotenzial
Knotenpotenzial < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotenzial: Rechnen mit Potenzialen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Di 10.02.2015
Autor: smoot



[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

Wie bestimme ich das Potenzial zwischen den Widerständen R1 und R2?

Mein Ansatz dazu:


[mm] \bruch{UR1}{Uges} [/mm] = [mm] \bruch{R1}{R1+R2} [/mm]

<=> UR1= PhiA - PhiB x [mm] \bruch{R1}{R1+R2} [/mm]

Das wäre dann meiner Überlegung nach das Potenzial am Punkt zwischen den Widerständen R1 und R2.
Somit müsste UR3 (in rot eingezeichnet) dann:

PhiA - PhiB x [mm] \bruch{R1}{R1+R2} [/mm] - PhiC sein.



Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenpotenzial: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 Mi 11.02.2015
Autor: isi1

>> <=> UR1= PhiA - PhiB x $ [mm] \bruch{R1}{R1+R2} [/mm] $

Das kann man so nicht sagen, denn wenn Du kein Potential 0 definiert hast, darfst Du nicht ein Potential PhiB mit einem Bruch(Spannungsteiler) multiplizieren.
Aber vielleicht wolltest Du (PhiA-PhiB) in Klammern setzen?

Dein Bild ist nicht nur verdreht, es ist auch viel zu groß - meinst Du, Du könntest das richtigstellen, Smoot?

Bezug
                
Bezug
Knotenpotenzial: Potenzial zwischen Widerstände
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mi 11.02.2015
Autor: smoot

Ja ich wollte (PhiA-PhiB) in Klammern setzen
und einen Bezugspunkt habe ich in der Schaltung ebenfalls gewählt.


Es geht mir hauptsächlich um die Frage, wie ich im Allgemeinen das Potenzial zwischen zwei Widerständen auf einem Zweig, zwischen zwei gegebenen Potenzialen, bestimmen kann?

* hoffe das Bild ist jetzt vernünftig *

Bezug
                        
Bezug
Knotenpotenzial: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Mi 11.02.2015
Autor: isi1

Ja, mit Klammern passt die Formel.

Bezug
                                
Bezug
Knotenpotenzial: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Mi 11.02.2015
Autor: smoot

ich habe noch eine weitere Frage und zwar sind ja auf der rechten Seite der Matrix die Quellströme, bei denen in den Knoten hineinfließende Ströme positiv und aus dem Knoten herausfließende Ströme negativ gewertet werden.

Werden die Ströme der Quellen nur in die Matrix geschrieben wenn der gesamte Strom in den Knotenpunkt hineinfließt oder gilt das ebenso für Knotenpunkte, die nur einen Teilstrom des Gesamtstroms der Quelle erhalten? Und wenn die Teilströme ebenfalls gewertet werden, welchen "Einflussradius" hat der Quellstrom dann bzw. bis über wie viele Abzweigungen wirkt dieser dann?

z.B. wenn die Stromquelle einen Strom I1 abgibt und in eine Parallelschaltung hineinfließt, in welcher sich auf dem einen Zweig der Knotenpunkt befindet. Erscheint der Quellstrom dann trotzdem in der Matrix?

Bezug
                                        
Bezug
Knotenpotenzial: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Mi 11.02.2015
Autor: Infinit

Hallo smoot,
bei der Knotenpotentialanalyse betrachtet man für die rechte Seite des Gleichungssystems alle Quellenströme, die mit dem ausgewählten Knoten direkt verbunden sind. Ist in den Zweigen, die zu dem Knoten führen, keine Stromquelle vorhanden, so steht eine "Null" auf der rechten Seite.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]