matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKlemmenspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Klemmenspannung
Klemmenspannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klemmenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Mo 08.02.2010
Autor: Martin1988

Aufgabe
Die Betriebsanzeigeleuchte eines tragbaren CD-Radios wird beim Einschalten des CDPlayers
deutlich dunkler.
Um die Ursache zu ergründen werde die Batterie des Radios als reale Spannungsquelle
dargestellt, deren Elemente im Folgenden zu bestimmen sind: Dazu wird eine Batterie
aus dem Gerät herausgenommen und ihre Klemmenspannung zu [mm] U_{K0} [/mm] = 1,55 V gemessen.
Danach wird die Batterie wieder eingelegt, der CD-Player eingeschaltet und mit Hilfe
von Volt- und Amperemeter eine Klemmenspannung von [mm] U_{KR} [/mm] = 1,4 V bei einer Stromaufnahme
von Ι=80mA festgestellt.
Wie groß sind die Quellenspannung U0 und der Innenwiderstand Ri der Batterie?

Soweit so einfach.

Da kann ich doch sofort sagen - an der Batterie wurden [mm] U_{K0}=1,55 [/mm] V gemessen. Also ist die Quellspannung 1,55V, oder?

Oder kann man das anders begründen?

Dann komme ich über die Maschenregel auf eine Spannung am Innenwiderstand von 0,15 V und bekomme als richtiges Ergebnis einen Innenwiderstand von 1,875 Ohm heraus.

Frage ist wie gesagt nur, ob ich die Quellspannung noch anders außer mit "wurde so direkt gemessen" begründen kann.

        
Bezug
Klemmenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Mo 08.02.2010
Autor: leduart

Hallo
ich seh auch keinen anderen Weg. Es sei denn , man kennt noch den Innenwiderstand des Voltmeters mit dem [mm] U_{K0} [/mm] gemessen wurde.
(warum du den Spannungsabfall an [mm] R_i [/mm] "Maschenregel" nennst weiss ich nicht, aber ich mach Physik und nicht E-Technik.)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]