matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKlausuraufgaben zur Wärmelehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Klausuraufgaben zur Wärmelehre
Klausuraufgaben zur Wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klausuraufgaben zur Wärmelehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mo 25.05.2009
Autor: cdvxdMAN

Hi,
ich schreibe bald eine Physik-LK Klausur, unter anderem über Wärmelehre. Ich habe mir deswegen die Klausur aus einem Vorjahr besorgt, komme allerdings mit den Aufgaben nicht so ganz klar! Ich habe zwar zu allen einen Ansatz, bin mir aber nicht sicher, inwiefern der richtig ist!

[]Aufgabe




Vorallem würde mich ein Lösungsansatz für die d) interessieren! Da ich zwar dort weiß, wie ich die erste Arbeit errechne w = 3/2 * n * R * T * ln(V2/V1), wie ich an die 2. komme weiß ich allerdings nicht. Ebenso glaube ich, dass ich an die erste Wärmeenergie durch Q = n * R * T * ln(V2/V1) komme, wobei ich mir aber auch nicht sicher bin und weiter komme ich dann auch nicht mehr!

MfG
cdvxdMAN


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Klausuraufgaben zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mo 25.05.2009
Autor: ONeill

Hallo!

a.) Du musst integrieren:

[mm] \integral_{a}^{b}{p dV} [/mm]
Dann setzt du für p die Gasgleichung ein, integrierst und kommst dann auf die Arbeit. Das machst du für beide Zustände und kannst die Werte dann miteinander vergleichen.

b.) Einfach die Wärmemenge dQ berechnen und darüber auf S kommen. Das sollte niocht all zu schwer sein.

c.) Google dazu mal, was passiert mit der Entropie im reversiblen und im irreversiblen Fall...?

d.) Du berechnest für jeden einzelnen Schritt die geleistete Arbeit und summierst das am Ende.

Versuch dich doch mal an den Aufgaben und stell dann etwas gezielter noch mal Fragen.


Gruß christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]