matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKirchhoff
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kirchhoff
Kirchhoff < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kirchhoff: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Mo 16.08.2010
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Hallo, ich glaube, man kann hier im forum keine Skizzen hochladen. Daher habe ich einen Rapidhare-Link:
http://rapidshare.com/files/413310398/a.bmp

Ich habe versucht, die Aufgabenteile a-c zu lösen und habe bisher folgendes:

(a) I1 + I2 + I3 = 0 | 1.Gleichung
(b) -U1 + R1*I1 -R2*I2 + U2 | 2.Gleichung
(c) -U2 + R2*I2 - R3*I3 + U3 | 3.Gleichung

Ist das bis hierhin richtig?

        
Bezug
Kirchhoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mo 16.08.2010
Autor: Lippel


> Hallo, ich glaube, man kann hier im forum keine Skizzen
> hochladen. Daher habe ich einen Rapidhare-Link:
>  http://rapidshare.com/files/413310398/a.bmp
>  Ich habe versucht, die Aufgabenteile a-c zu lösen und
> habe bisher folgendes:
>  
> (a) I1 + I2 + I3 = 0 | 1.Gleichung
>  (b) -U1 + R1*I1 -R2*I2 + U2 | 2.Gleichung
>  (c) -U2 + R2*I2 - R3*I3 + U3 | 3.Gleichung
>  
> Ist das bis hierhin richtig?

In der zweiten und dritten Gleichung fehlt das "$= 0$", ansonsten richtig soweit.

Grüße, Lippel


Bezug
                
Bezug
Kirchhoff: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 16.08.2010
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Danke, dann kann ich also in Aufgabenteil (d) folgendermaßen vorgehen:

(Werte eingesetzt ergibt:)

[mm] I_{1}+ I_{2} [/mm] + [mm] I_{3} [/mm] = 0
2V + [mm] I_{1}*Ohm [/mm] - [mm] 2I_{2}*Ohm [/mm] = 0
[mm] 2I_{1}*Ohm [/mm] - [mm] 2I_{2}*Ohm [/mm] = 0

Hier komme ich dann nicht mehr weiter...
Wie kann ich hier weiterrechnen, sodass ich die Ströme I1-I3 bestimmen kann?


Bezug
                        
Bezug
Kirchhoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mo 16.08.2010
Autor: chrisno


> Danke, dann kann ich also in Aufgabenteil (d)
> folgendermaßen vorgehen:

Ich bin da nicht bis zu einer Ansicht der Aufgabe gekommen.

>  
> (Werte eingesetzt ergibt:)
>  [mm]I_{1}+ I_{2}[/mm] + [mm]I_{3}[/mm] = 0
>  2V + [mm]I_{1}* \Omega[/mm] - [mm]2I_{2}* \Omega[/mm] = 0
>  [mm]2I_{1}*\Omega[/mm] - [mm]2I_{2}*\Omega[/mm] = 0

Teile die zweite und dritte Gleichung durch [mm] $1\Omega$. [/mm]
Dann kannst Du entweder das lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus lösen oder, was sich hier anbietet:
Gleichung 3 ansehen, beschließen dass [mm] $I_1 [/mm] = [mm] I_2$. [/mm]
In Gleichung 2 [mm] I_2 [/mm] durch [mm] I_1 [/mm] einsetzen und damit [mm] I_1 [/mm] ausrechnen. [mm] I_2 [/mm] ist ja genau so groß.
[mm] I_1 [/mm] und [mm] I_2 [/mm] in Gleichung 1 einsetzen und [mm] I_3 [/mm] berechnen.



Bezug
                        
Bezug
Kirchhoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 16.08.2010
Autor: leduart

Hallo
deine 3. te Gl ist so falsch, es muss I2,I3 drin sein.
gruss leduart
dann die 2. und dritte auflösen I3=..,I2=.. in 1 einsetzen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]