matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationKettenregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Kettenregel
Kettenregel < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 So 12.09.2010
Autor: mvs

Aufgabe
Gegeben seien die Funktionen f,g,h : [mm] \IR\to \IR [/mm] durch

f(x)= [mm] (x^{3}+a)^{b} [/mm]
g(x)= [mm] e^{-(x-c)^{2}} [/mm]
h(x)= [mm] x^{2} [/mm]

Berechnen Sie h [mm] \circ [/mm] (g [mm] \circ [/mm] f)(x)

Hallo, bei dieser Aufgabe habe ich meine Schwierigkeiten. Mein bisheriger Rechenweg sieht so aus:

zuerst habe ich g(x)= [mm] e^{-(x-c)^{2}} [/mm] binomische Formel angewendet

[mm] \Rightarrow e^{-(x^{2}-2cx+c^{2})} [/mm]

Anschliessend g [mm] \circ [/mm] f berechnet:

g [mm] \circ [/mm] f =  [mm] e^{-(((x^{3}+a)^{b})^{2}-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})} [/mm] = [mm] e^{-((x^{3}+a)^{2b})-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})} [/mm]

Schliesslich hab ich dann h [mm] \circ [/mm] (g [mm] \circ [/mm] f)(x) berechnet:

h [mm] \circ [/mm] (g [mm] \circ [/mm] f)(x)= [mm] (e^{-((x^{3}+a)^{2b})-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})})^{2} [/mm]

Ist die Aufgabe hiermit gelöst!? Der Term sieht ja ziemlich "unschön" aus.

Vielen Dank im voraus.

Gruß,
mvs


        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 So 12.09.2010
Autor: XPatrickX


> Gegeben seien die Funktionen f,g,h : [mm]\IR\to \IR[/mm] durch
>  
> f(x)= [mm](x^{3}+a)^{b}[/mm]
>  g(x)= [mm]e^{-(x-c)^{2}}[/mm]
>  h(x)= [mm]x^{2}[/mm]
>  
> Berechnen Sie h [mm]\circ[/mm] (g [mm]\circ[/mm] f)(x)
>  
> Hallo, bei dieser Aufgabe habe ich meine Schwierigkeiten.

Hallo,

> Mein bisheriger Rechenweg sieht so aus:
>  
> zuerst habe ich g(x)= [mm]e^{-(x-c)^{2}}[/mm] binomische Formel
> angewendet
>  
> [mm]\Rightarrow e^{-(x^{2}-2cx+c^{2})}[/mm]

ok, aber ich hätte die Klammer nicht ausmultipliziert. Es gibt keinen Grund den Term unnötig zu "verlängern".

>
> Anschliessend g [mm]\circ[/mm] f berechnet:
>  
> g [mm]\circ[/mm] f =  
> [mm]e^{-(((x^{3}+a)^{b})^{2}-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})}[/mm] =
> [mm]e^{-((x^{3}+a)^{2b})-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})}[/mm]
>  
> Schliesslich hab ich dann h [mm]\circ[/mm] (g [mm]\circ[/mm] f)(x)
> berechnet:
>  
> h [mm]\circ[/mm] (g [mm]\circ[/mm] f)(x)=
> [mm](e^{-((x^{3}+a)^{2b})-2c*((x^{3}+a)^{b})+c^{2})})^{2}[/mm]
>  
> Ist die Aufgabe hiermit gelöst!? Der Term sieht ja
> ziemlich "unschön" aus.

Das Erbgebnis ist richtig.
Hättest du am Anfang die bin. Fomrel nicht ausgerechnet, sähe das Ergebnis evtl. ein bisschen "angenehmer" aus.

Gruß Patrick

>  
> Vielen Dank im voraus.
>  
> Gruß,
>  mvs
>  


Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 So 12.09.2010
Autor: mvs

Hallo Patrick , danke für deine Antwort.

hab nun nochmal so gemacht, ohne di binomische Formel auszurechnen und der Term sieht nu bisschen besser aus =)

Gruß
mvs

Bezug
                        
Bezug
Kettenregel: Potenz von Potenz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 So 12.09.2010
Autor: HJKweseleit

Du kannst auch das letzte "hoch 2" noch verrechnen, wenn du alle Exponenten mit 2 mal nimmst, denn es ist

[mm] (a^b)^c [/mm] = [mm] a^{b*c}, [/mm] also z.B. auch [mm] (e^{-x})^2 [/mm] = [mm] e^{-2*x}. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Mo 13.09.2010
Autor: mvs

ok, danke .. hab die Tipps nun umgesetzt und bin dann zu folgendem Ergebnis gekommen:

g $ [mm] \circ [/mm] $ f = [mm] e^{-((x^{3}+a)^{b}-c)^{2}} [/mm]

h $ [mm] \circ [/mm] $ (g $ [mm] \circ [/mm] $ f)(x) = [mm] (e^{-((x^{3}+a)^{b}-c)^{2}})^{2} [/mm]
              [mm] =e^{-((x^{3}+a)^{b}-c)^{4}} [/mm]

ist das nun alles richtig ?

Gruss,
mvs

Bezug
                                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Mo 13.09.2010
Autor: Sierra

Ja, das ist so korrekt.

Gruß Sierra

Bezug
                                                
Bezug
Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mo 13.09.2010
Autor: mvs

danke Sierra.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]