matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesKettenregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Kettenregel
Kettenregel < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel: Aufgabe nachvollziehen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:36 Sa 06.01.2007
Autor: noth

Aufgabe
2 Ableitung ilden

Hallo  zusammen, ich habe in den Anhang eine Aufgabe gepackt, bei der man die 2. Ableitung mit Hilfe der Kettenregel erstellen muss. Ich sitze da schon einige Stunden vor um die Schritte zu kapieren. Ich habe zwar die Lösung, doch ich verstehe keinen einzigen Schritt. Das ist echt zum verzweifeln. Hoffentlich kann mir jemand helfen und mir sagen, wie man auf die einzelnen Ergebnisse kommt.
Ich danke euch schon einmal im Voraus.

Gruß noth

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kettenregel: was genau ist u?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Sa 06.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo noth!

> 2 Ableitung ilden
>  Hallo  zusammen, ich habe in den Anhang eine Aufgabe
> gepackt, bei der man die 2. Ableitung mit Hilfe der
> Kettenregel erstellen muss. Ich sitze da schon einige
> Stunden vor um die Schritte zu kapieren. Ich habe zwar die
> Lösung, doch ich verstehe keinen einzigen Schritt. Das ist
> echt zum verzweifeln. Hoffentlich kann mir jemand helfen
> und mir sagen, wie man auf die einzelnen Ergebnisse kommt.
> Ich danke euch schon einmal im Voraus.

Kannst du vielleicht mal sagen, was genau u ist, oder was [mm] u_{11} [/mm] und [mm] u_{12} [/mm] bedeuten soll? Ich vermute aber, dass du irgendwie die innere Ableitung nicht beachtet hast, und deswegen nicht auf dieses Ergebnis kommst. Aber im Moment verstehe ich noch nicht so ganz, was da steht...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:17 So 07.01.2007
Autor: noth

Also u ist der Nutzen, das ist eine Aufgabe aus der Mikroökonomik. Ich werde das mit der inneren Aböeitung noch einmal überprüfen

Bezug
                        
Bezug
Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:16 So 07.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo noth!

> Also u ist der Nutzen, das ist eine Aufgabe aus der
> Mikroökonomik. Ich werde das mit der inneren Aböeitung noch
> einmal überprüfen

Mich interessierte viel mehr, wie das u mathematisch definiert ist. Da es ja anscheinend von [mm] q_1 [/mm] und [mm] q_2 [/mm] abhängt, muss es ja auch irgendwie nach diesen abgeleitet werden können. Allerdings weiß ich dann immer noch nicht, was die Schreibweise [mm] u_{11} [/mm] bedeutet, soll das vielleicht [mm] u_1 [/mm] nach [mm] q_1 [/mm] abgeleitet sein oder wie?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Kettenregel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:46 Fr 12.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]