matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikKernfusion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Kernfusion
Kernfusion < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kernfusion: 2 Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Di 15.03.2011
Autor: monstre123

Aufgabe
Kernfusion wird zurzeit als mögliche Energiequelle der Zukunft untersucht. Angenommen, ein künftiger Reaktor nützte die Reaktion d(t,n), um Strom zu erzeugen, wobei „d“ einen schweren Wasserstoffkern, das Deuteron, einen [mm] _{}^{2}H-Kern [/mm] bezeichnet und „t“ einen überschweren Wasserstoffkern, das Triton, den [mm] _{}^{3}H-(Tritium-)Kern. [/mm] Der Q-Wert dieser Reaktion beträgt 17,6 MeV. Tritium ist radioaktiv mit einer Halbwertszeit von (12,32 ± 0,03) Jahren.

(a) Geben Sie Massen- und Ordnungszahl des Kerns an, der in der Reaktion (neben dem auslaufenden Neutron) produziert wird.

Hallo,

so hier mein Ansatz:

Die Massenzahl wäre 2 beim Deuteron und 3 beim Tritium. Die Ordungszahl bekomme ich nicht heraus; die ordungszahl müsste eigentlich unter der Massenzahl stehen oder nicht? hier ist aber keine angegeben. wie berechne ich diese?

Die Lösungen zu der Aufgabe ist aber eigenartig: A=4, Z=2 --> [mm] _{2}^{4}He_{2} [/mm] das verstehe ich kein STück wie die auf das Helium kommen?

Danke vielmals.

        
Bezug
Kernfusion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 15.03.2011
Autor: chrisno

Die Ordnungszahl hat etwas mit der Zahl der Protonen im Kern zu tun. Man braucht sie nicht extra anzugeben, weil sie durch den Namen des Elements bestimmt wird. Ein Periodensystem hilft da weiter.

Zur Lösung: zähle alle Protonen vor der Fusion => neue Ordnungsahl
zähle alle Neutronen vor der Fusion und vergiss nicht, dass eines "ausläuft".
Summe aus Neutronezahl und Ordnungszahl = Massenzahl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]