matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKeppler Gesetze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Keppler Gesetze
Keppler Gesetze < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keppler Gesetze: aufgaben Kepler gesetz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Di 09.10.2007
Autor: squavel

Ich habe paar probleme, den ansatz bei den Kepler gesetzen zu finden... Ich hätte auf normale art und weiße durch das gravitationsgesetz die aufgabe lösen können, aber hier handelt es sich ja um ellipsen und damit hab ich etwas probleme...

folgende 2 aufgaben wären zu lösen:

aufgabe 1:

Der russische Sputnik 1 war der erste künstliche Erdsatellit. Im erdnächsten Punkt seiner Bahn ( Höhe über der Erdoberfläche 250km) war seine geschwindigkeit etwa 8km*s^(-1) . Bestimmen sie seine Geschwindigkeit im erdfernsten Punkt ( höhe 900km).

Irgendwie weiß ich schon wie ich dsa rechnen soll, aber was machen hier speziell die Kepler gesetzte...? Bitte um hilfe hier!

aufgabe2:

Der halleysche Komet hat eine Umlaufdauer von 75,6 jahren. Die entfernung zur sonne beträgt im Perihel [mm] 8,5*10^7 [/mm] km . Wie groß ist seine Entfernung im Aphel?

hier kommt ich eher kaum zurecht.... hab das thema ganz neu


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


danke im vorraus!


        
Bezug
Keppler Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Di 09.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Das Keplergesetz "Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen hilft dir hier schnell, und du brauchst keine Ellipse ansehen, denn in 1s kannst du immer mit einem Stück Kreisbogen rechnen!(also Fläche [mm] \pi*r^2*\phi/2\pi [/mm]
Weg [mm] r*\phi. [/mm]
2. Aufgabe: 3. Kepllersches Gesetzt [mm] T^2/a^3=const [/mm] bekannt T und a Erde, gegeben T Komet, folgt a=Halbachse Komet.
Also die Gesetze, wo man die Ellipse nicht wirklich bearbeiten muss.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]