matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXKartesisches Produkt in Latex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "LaTeX" - Kartesisches Produkt in Latex
Kartesisches Produkt in Latex < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kartesisches Produkt in Latex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mi 27.06.2007
Autor: YDL

Hallo, eigentlich wird ein Kartesisches Produkt aus den Mengen [mm]\Omega_{1}, \Omega_{2}, \ldots, \Omega_{n}[/mm], als [mm]\produkt_{i=1}^{n} \Omega_{i}[/mm] angegeben.

Mein Professor kam auf die Idee, anstatt des großen Pi nun ein großes X zu verwenden. Frage: Wie bekomme ich jetzt die Indizes über und unter das X? Mit ^ und _ kommen die ja erst nach dem Buchstaben.

Danke im voraus.

P.S.: Nein, ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Christian

        
Bezug
Kartesisches Produkt in Latex: LaTeX: Limits für alles.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mi 27.06.2007
Autor: kochmn

Bitte den folgenden Text als Quellcode lesen... (Wie macht
man hier eigentlich Verbatim-Umgebungen?)


Servus Christian!

Na wenn's weiter nichts ist... probier mal

[mm] \mathop{\mathrm{K"ase}}\limits_\text{unterer Toast}^\text{oberer Toast} [/mm]

Liebe Grüße
  Markus-Hermann.


Bezug
                
Bezug
Kartesisches Produkt in Latex: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Fr 19.10.2007
Autor: diletant

...
es geht ganz gut mit
bigtimes
im package dlfltxbcodetips

Bezug
        
Bezug
Kartesisches Produkt in Latex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Mi 27.06.2007
Autor: Somebody


> Hallo, eigentlich wird ein Kartesisches Produkt aus den
> Mengen [mm]\Omega_{1}, \Omega_{2}, \ldots, \Omega_{n}[/mm], als
> [mm]\produkt_{i=1}^{n} \Omega_{i}[/mm] angegeben.
>  
> Mein Professor kam auf die Idee, anstatt des großen Pi nun
> ein großes X zu verwenden. Frage: Wie bekomme ich jetzt die
> Indizes über und unter das X? Mit ^ und _ kommen die ja
> erst nach dem Buchstaben.

Oder so?
[mm]\overset{n}{\underset{i=1}{{X}}}\Omega_i[/mm]
Aber dieses X ist jedenfalls hässlich.


Bezug
                
Bezug
Kartesisches Produkt in Latex: X-Men
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:57 Mi 27.06.2007
Autor: kochmn

... oder so! [mm] \LaTeX [/mm] ist wie die Mathematik... lange nicht so
eindeutig wie die Menschen denken ;-)

Wenn Dir das X nicht gefällt, nimm halt das amtliche Symbol
[mm] {\backslash}vartimes. [/mm]

Dafür brauchst Du aber das Paket stmaryrd

LG
  Markus-H.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]