matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKapazität und Blindleistung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kapazität und Blindleistung
Kapazität und Blindleistung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapazität und Blindleistung: Welche Formel anwenden?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mi 13.07.2005
Autor: Sue21

Hallo,

folgende Aufgabe hatte ich zu realisieren:

Eine Leuchtstofflampe wird über eine Vorschaltdrossel an die Netzspannung (U = 220 V, f = 50 Hz) geschaltet, wobei ein Strom (I = 0,43 A) insgesamt eine Wirkleistung von P = 48 W umgesetzt wird.

a) Wie groß ist die Scheinleistung? -> S = 94,6 W
b) Welchen Leistungsfaktor hat die Lampe mit Drossel? -> cos [mm] \partial [/mm] = 0,507
c) Welche Kapazität muss parallel geschaltet werden, damit die gesamte Blindleistung kompensiert wird?

Die Formel ist: C = [mm] \bruch{Q}{w*U²} [/mm]

Welche Formel, um Q herauszubekommen, muss ich nun anwenden?
Die von der Blindleistung:

Q = S * sin [mm] \partial [/mm]
(dann kommt C = 55 nF heraus)

oder die von der Scheinleistung:

S² = P² + Q² -> Q = [mm] \wurzel{S² - P²} [/mm]
(dann kommt C = 5,36 [mm] \mu [/mm] F heraus)

        
Bezug
Kapazität und Blindleistung: Umrechnung cos --> sin!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mi 13.07.2005
Autor: Mathehelfer

Hallo Sue21!
Ich hab mich mal im Netz über das Thema erkundigt (bei Wikipedia) und habe deine Ergebnisse kontrolliert. Du hast alles richtig gemacht, bis auf einen kleinen Fehler. Du musst den cos aus [mm] \partial [/mm] erst in Grad umrechnen und diesen Wert dann in einen sin-Wert umrechen! Dann stimmt die erste Gleichung mit der Letzten überein:
1. [mm] {48 \over {94{,}6}}= \cos 0{,}507=59{,}5° [/mm], damit ist [mm] \sin 59{,}5°=0{,}86... [/mm]
2. einsetzen: [mm] {94{,}6*0{,}86 \over{2* \pi*50*220^{2}}}=5{,}36*10^{-6}=5{,}36 \mu F [/mm]. Damit stimmen beide Gleichungen. Der Rest war aber richtig! :-) Alles klar?

Bezug
                
Bezug
Kapazität und Blindleistung: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Fr 15.07.2005
Autor: Sue21

Hallo,

entschuldige, aber ich habe jetzt erst die Antworten auf meine gestellten Fragen gelesen.
Natürlich hatte ich noch vor mich für die Hilfe bei den Lösungen der Aufgaben zu bedanken!

Daher: Vielen Dank!

MfG Sue

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]