matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKalk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Kalk
Kalk < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kalk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Mi 07.02.2007
Autor: Informacao

Hallo,

ich stelle mir gerade folgende Frage:

So kann ich ja [mm] CO_{2} [/mm] nachweisen:

[mm] CO_{2}+Ca(OH)_{2} \to CaCO_{3}+H_{2}O [/mm]

Nun ist es ja so, wenn man immer mehr [mm] CO_{2} [/mm] hinzugibt, dass die vorerst trübe Mischung wieder klar wird.

Warum ist das so? Und was passiert da chemisch gesehen?

LG Informacao

        
Bezug
Kalk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Mi 07.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, informacao,

> ich stelle mir gerade folgende Frage:
>
> So kann ich ja [mm]CO_{2}[/mm] nachweisen:
>  
> [mm]CO_{2}+Ca(OH)_{2} \to CaCO_{3}+H_{2}O[/mm]
>  
> Nun ist es ja so, wenn man immer mehr [mm]CO_{2}[/mm] hinzugibt,
> dass die vorerst trübe Mischung wieder klar wird.
>
> Warum ist das so? Und was passiert da chemisch gesehen?

Dann bildet sich aus dem Calciumcarbonat (unlöslich) mit Hilfe von Wasser
lösliches Calciumhydrogencarbonat [mm] (Ca(HCO_{3})_{2}). [/mm]

Probier' mal, ob Du dir Reaktionsgleichung selbst schaffst!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Kalk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mi 07.02.2007
Autor: Informacao

Hi,

hmm.. könnte das so aussehen?

[mm] CaCO_{3}+H_{2}O \to (Ca(HCO_{3})_{2}) [/mm]

Aber ich weiß nicht, wie ich das ausgleichen muss?!

Lg, Informacao

Bezug
                        
Bezug
Kalk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:16 Mi 07.02.2007
Autor: Artus


> Hi,
>  
> hmm.. könnte das so aussehen?
>
> [mm]CaCO_{3}+H_{2}O \to (Ca(HCO_{3})_{2})[/mm]
>  
> Aber ich weiß nicht, wie ich das ausgleichen muss?!
>  
> Lg, Informacao

Könnte schon. Aber so würde ich es auch nicht verstehen.

Halten wir mal fest:
1.[mm]CaCO_{3}[/mm] ist in Wasser schwerlöslich. Die bedeutet, dass sich ein großer Teil als Festkörper in der Lösung befindet. Ein kleiner Teil liegt aber auch dissoziert in Form von Ionen vor: [mm]Ca^{2+}[/mm] ;[mm]CO_{3}^{2-}[/mm].
2.[mm](Ca(HCO_{3})_{2})[/mm]ist gut löslich. Es liegen folgende Ionen vor: [mm]Ca^{2+}[/mm] ;[mm]HCO_{3}^{-}[/mm].
3. Leitet man Kohlenstoffdioxid in Wasser ein, so kann man folgende Reaktionen annehmen:
[mm]CO_{2}+H_{2}O \to "H_2CO_{3}"[/mm].
[mm]"H_2CO_{3}"+H_{2}O \to H_3O^+ HCO_{3}^- [/mm]
[mm]HCO_{3}^-"+H_{2}O \to H_3O^+ CO_{3}^{2-} [/mm]

So, das ist schon mal ne Menge Futter.

Jetzt musst Du dir nur noch darüber im klaren sein, dass weiteres Einleiten von [mm] CO_2 [/mm] zur Protonierung der vorhandenen Carbonationen führt. Dies wiederum sorgt dafür, dass sich der Niederschlag von Caclciumcarbonat auflöst.

Erwärmt man die nun klare Lösung, entweicht wieder [mm] CO_2 [/mm] und der Niederschlag bildet sich erneut.
Genau dies führt im Bad zu einer verstärkten Kesselsteinbildung am Warmwasserhahn.

LG
Artus


Bezug
                        
Bezug
Kalk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Do 08.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, informacao,

> hmm.. könnte das so aussehen?
>
> [mm]CaCO_{3}+H_{2}O \to (Ca(HCO_{3})_{2})[/mm]

Nicht ganz! Da fehlt das zusätzliche [mm] CO_{2} [/mm] auf der linken Seite!
(Du schreibst doch selbst: "Wenn man immer mehr [mm] CO_{2} [/mm] hinzugibt, ...")


mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]