matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKGV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - KGV
KGV < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

KGV: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:20 Di 26.11.2013
Autor: Nele21

Gegeben ist ein statisch unbestimmtes System.Ein dehnstarrer Stab wird an der einen Seite durch Federn gehalten und auf der anderen Seite durch ein einwertiges Auflager festgehalten. Belastung: siehe Bild. Gesucht: Schnittgrößen [a]Datei-Anhang
Hallo,
komme bei dieser Aufgabe bei dem Einfluss der Federn in der Veformungsbedingung nicht weiter. Habe einen statisch bestimmten Einfeldträger als Lastzustand gewählt. Im Einszustand das Moment einwirken lassen. Bei der Kopplung der Federn scheine ich Fehler gemacht zu haben, da es keine Übereinstimmung mit dem EDV gibt. Mein Lösungsweg siehe Bild.
Sind meine Gleichungen für Delta 10 und Delta 11 richtig?
Welches Moment setze ich für den Anteil der Drehfeder? Maximales Moment des Systems oder das Moment, das an der Drehfeder wirkt( beim Koppeln würde es wegfallen)
[a]Datei-Anhang

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
KGV: Rechenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:14 Mi 27.11.2013
Autor: Loddar

Hallo Nele,

[willkommenvh] !!

Was sollte denn laut Deiner EDV-Berechnung bzw. Musterlösung herauskommen?


Beim ersten Drüberschauen fiel mir auf, dass Du einen Rechenfehler eingebaut hast:

[mm] $\bruch{1}{E*I}*\integral{M_0*M_1 \ dx} [/mm] \ = \ [mm] 0{,}\red{0}74\overline{6}$ [/mm]


Genauer schau ich es mir morgen nachher im Tageslicht an.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
KGV: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:46 Mi 27.11.2013
Autor: Nele21

Habe -203,6 kNm als Einspannmoment.

Bezug
        
Bezug
KGV: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 27.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]