matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraInvariantenkette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Invariantenkette
Invariantenkette < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invariantenkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Mo 25.06.2007
Autor: Milka_Kuh

Aufgabe
Sei R ein Hauptidealtring und M [mm] \not= [/mm] 0 ein endlich erzeugter R-Modul mit Invariantenkette I(M): [mm] I_1 \supset I_2 \supset [/mm] ... [mm] \supset I_n [/mm]

Zeige, dass n die minimale Anzahl von Erzeugern des R-Moduls M ist.

Hallo,
ich weiß, dass diese Aufgabe eine Anwendung des Hauptsatzes ist, aber ich weiß nicht genau, wie ich hier anfangen soll, um die Behauptung zu zeigen.
Nach dem Hauptsatz gibt es Ideale [mm] I_1,..., I_n \subset [/mm] R mit M [mm] \cong R/I_1 \oplus [/mm] ... [mm] \oplus R/I_n [/mm] und es gibt so eine Invariantenkette.

Dann gibt es noch [mm] (x_1,..., x_n) \in M^{n} [/mm] sowie [mm] (c_1,..., c_n) \in R^{n} [/mm]
mit [mm] I_i [/mm] = [mm] (c_i) \subset [/mm] R. Es gilt [mm] c_1 [/mm] | [mm] c_2,...,c_i-1 [/mm] | [mm] c_i \forall [/mm] i [mm] \le [/mm] n, und [mm] \forall [/mm] i: [mm] c_i x_i [/mm] = 0.

M ist nach Voraussetzung endlich erzeugt, hat also eine endliche Anzahl von Erzeugern. Wie kann ich aber zeigen, dass n minimal ist?

Freue mich, wenn mir jemand helfen könnte.

Danke,

Milka


        
Bezug
Invariantenkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Fr 29.06.2007
Autor: felixf

Hallo Anna

> Sei R ein Hauptidealtring und M [mm]\not=[/mm] 0 ein endlich
> erzeugter R-Modul mit Invariantenkette I(M): [mm]I_1 \supset I_2 \supset[/mm]
> ... [mm]\supset I_n[/mm]
>  
> Zeige, dass n die minimale Anzahl von Erzeugern des
> R-Moduls M ist.
>
>  Hallo,
>  ich weiß, dass diese Aufgabe eine Anwendung des
> Hauptsatzes ist, aber ich weiß nicht genau, wie ich hier
> anfangen soll, um die Behauptung zu zeigen.

Was genau habt ihr fuer den Hauptsatz gezeigt?
- Wie man die Invariantenkette konstruiert, d.h. ueber die Smith-Form einer Matrix mit $n'$ Zeilen, wobei $n'$ die Anzahl der Generatoren ist? Dabei kommt ja heraus, dass die Invariantenkette [mm] $\le [/mm] n'$ Elemente hat (da man nicht umbedingt alle Zeilen der Smith-Form braucht, die wo eine 1 drinnensteht fallen weg).
- Das die Invariantenkette eindeutig ist? (Also insbesondere die Laenge einer solchen?)

Damit ist das ganze dann recht einfach: Wenn du Erzeuger [mm] $x_1, \dots, x_m$ [/mm] hast, kannst du daraus eine Matrix $M$ aufstellen (Relationsmatrix) mit $m$ Spalten so, dass mit $L := [mm] \{ M x \mid x \in R^\ell \}$ [/mm] gilt $M [mm] \cong R^m [/mm] / L$.
Insbesondere bekommst du daraus eine Invariantenkette der Laenge [mm] $\le [/mm] m$.

Und da alle Invariantenketten die gleiche Laenge haben, ist die Erzeugeranzahl hier also groessergleich der Laenge einer jeden Invariantenkette.

Weiterhin ergibt der Isomorphismus $M [mm] \cong R/I_1 \times \dots \times R/I_n$ [/mm] ein Erzeugendensystem mit genau $n$ Elementen.

Somit ist die Zahl $n$ minimal.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Invariantenkette: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:03 Fr 29.06.2007
Autor: Milka_Kuh

Hallo Felix,
danke für deine Antwort. > Hallo Anna

> Was genau habt ihr fuer den Hauptsatz gezeigt?
>   - Wie man die Invariantenkette konstruiert, d.h. ueber
> die Smith-Form einer Matrix mit [mm]n'[/mm] Zeilen, wobei [mm]n'[/mm] die
> Anzahl der Generatoren ist? Dabei kommt ja heraus, dass die
> Invariantenkette [mm]\le n'[/mm] Elemente hat (da man nicht
> umbedingt alle Zeilen der Smith-Form braucht, die wo eine 1
> drinnensteht fallen weg).
>   - Das die Invariantenkette eindeutig ist? (Also
> insbesondere die Laenge einer solchen?)

Von einer Smithform habe ich noch nie gehört. Der Beweis vom Hauptsatz geht über mehrere Seiten in meinem Skript. Aber die Smithform kommt da nicht vor.
Dass aber die Invariantenkette eindeutig ist, ist mir bekannt.

>  
> Damit ist das ganze dann recht einfach: Wenn du Erzeuger
> [mm]x_1, \dots, x_m[/mm] hast, kannst du daraus eine Matrix [mm]M[/mm]
> aufstellen (Relationsmatrix) mit [mm]m[/mm] Spalten so, dass mit [mm]L := \{ M x \mid x \in R^\ell \}[/mm]
> gilt [mm]M \cong R^m / L[/mm].
>  Insbesondere bekommst du daraus eine
> Invariantenkette der Laenge [mm]\le m[/mm].

Sind [mm] x_1,...., x_m [/mm] Erzeuger vom R-Modul M oder?
Das mit der Relationsmatrix hab ich noch nicht so ganz verstanden.
Du hast geschrieben:  M [mm] \cong R^m [/mm] / L. Ist das M hier das Modul oder die Matrix?
Nach dem Hauptsatz gilt ja M [mm] \cong R/I_{1} \oplus [/mm] .... [mm] \oplus R/I_{n}, [/mm] wobei M der R-Modul ist.

Wieso bekomme ich daraus eine Invariantenkette der Länge m? Mir ist auch noch nicht so klar, wie das m und n zusammenhängt.

>  
> Und da alle Invariantenketten die gleiche Laenge haben, ist
> die Erzeugeranzahl hier also groessergleich der Laenge
> einer jeden Invariantenkette.
>  
> Weiterhin ergibt der Isomorphismus [mm]M \cong R/I_1 \times \dots \times R/I_n[/mm]
> ein Erzeugendensystem mit genau [mm]n[/mm] Elementen.
>  
> Somit ist die Zahl [mm]n[/mm] minimal.
>  
> LG Felix

Danke für deine Hilfe.

Lg, Milka  


Bezug
                        
Bezug
Invariantenkette: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 06.07.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]