matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenz Doppelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Interferenz Doppelspalt
Interferenz Doppelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz Doppelspalt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Mi 25.10.2006
Autor: Desperado

Aufgabe
Mit Hilfe einer [mm] Natrium-Lichtquelle(\lambda=5,9*10^-7) [/mm] und eines Doppelspaltes werden auf einem Schirm, der vom Doppelspalt b=3,39m entfernt ist,Interferenzstreifen erzeugt. Für die hellen Streifen wird ein Streifenabstand von 2mm gemessen.Wie groß ist der Abstand der beiden Spalten?

Hi,
zunächst mal ist es ein maximum (helle Streifen)oder?
nur welcher Ordnung, die ich wissen muss um K zu wählen.

ich habe diese Formel.
[mm] g=dk/k*\lambda*\wurzel{a^2+dk^2} [/mm]

ist sie richtig umgestellt?
ich bekomme nun bei k =1 einen sehr großen wert heraus
999,9m und das halte ich für falsch.

wie genau muss ich die aufgabe lösen bzw wo liegt mein fehler?
danke!!!
daniel

        
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mi 25.10.2006
Autor: Event_Horizon

Woher hast du diese Formel?

Für den Doppelspalt gilt [mm] $n\lambda=d*\sin\phi$. [/mm] Wenn n ganzzahlig ist, gilt die Formel für Maxima, und wenn n halbzahlig ist, dann gehts um Minima.

DU hast recht mit der Frage, wo die Abstände denn gemessen werden. Je weiter du dich vom Hauptmaximum entfernst, desto größer werden die Abstände zwischen den Maxima bei einer planen Leinwand. Du kannst aber davon ausgehen, daß das der Abstand des ersten Maximums von der Hauptordnung ist, also n=1. Es gilt zudem [mm] $\phi=\tan\bruch{s}{l}$, [/mm] wobei s der Abstand der Maxima und l die Entfernung des Schirmes ist.

Ach ja, ansonsten gilt [mm] $c=\lambda [/mm] / f$

Bezug
                
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Formeln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Do 26.10.2006
Autor: Desperado

Aufgabe
...

Hi und was giben d,f und c an?
mit diesen Formeln haben wir leider noch nie gearbeitet?
wie kann ich n bestimmen bezogen auf andere Aufgaben?
Aus dem Aufgabentext interpretieren?
Wie errechne ich nun den Abstand des Doppelspalts?
nach d umstellen?
sry dass ich nochmals genau nachfrage ,physik ist nicht so mein fall aber ich bin gewillt mich zu verbessern
danke!!!
Daniel




Bezug
                        
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Do 26.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo Daniel

d ist die Breite des Spaltes,
c ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit de Welle, hier also die Lichtgeschwindigkeit
[mm] \lambda [/mm] ist die Wellelänge,
f ist die Frequenz der Welle.

#Die Formel, die Event_Horizon dir gegeben hat, bettimmt die lage der Maximalwerte. (bzw. der Minimas) bei gegebener Spaltbreite d.

Also musst du, wie du schon richtig vermutest, diese nach d umstellen. Beachte dabei auch die Nebenbedingung [mm] \Phi=tan\left(\bruch{s}{l}\right) [/mm]

Hilft das weiter?

Marius

Bezug
                                
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 So 29.10.2006
Autor: night

Aufgabe
...

Hi,
ist die Formel so richtig umgestellt?
[mm] (n*\lambda)/[sin(tan [/mm] (s/l)] = d

danke


gruß daniel

Bezug
                                        
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Mo 30.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo

Yep, ist sie.

Zur besseren Übersicht solltest du aber den Formeleditor nutzen
Also

[mm] d=\bruch{n\lambda}{sin(tan\left(\bruch{s}{l}\right))} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Phänomen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 So 29.10.2006
Autor: night

Aufgabe
...


hi,
nebenbei zur frage habe ich noch eine andere!
Hoffe ihr habt verständnis dass ich diese jetzt auch unter diesen thread schreibe.

Bei Der interferenz beim doppelspalt entstehen ja die maxima und minima.
Wenn ich mit einem Läser auf einen Schirm strahle (Doppelspalt)
kann mir jemand vielleicht erläutern wie das überhaupt zu stande kommt?
interessiert mich ;)

vielen dank
gruß daniel

Bezug
                        
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:34 Mo 30.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo

Stell dir mal den Spalt als die Stelle vor, an der du einen Stein ins Wasser wirfst. Dann entstehen ja kreisförmige Wellen, die sich ausbreiten.

Wenn du jetzt ein Blatt Papier in diese Wellen steckst, entsteht auch ein ähnliches Bild mit Wellenbergen und -tälern.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Mo 30.10.2006
Autor: leduart

Hallo Daniel
Auf den Doppelspalt Dsp. trifft eine Welle /Laserstrahl. Dadurch schwingt in den 2 Spalten das was bei licht schwingt im Gleichtakt und breitet sich von jedem Salt aus kreisförmit aus. Wenn man jetzt an irgendein Stelle nach dem Dsp geht, ist der Weg dahin von den 2 Spalten verschieden lang. Die Eine Welle kommt also verzögert zur anderen an. d.h. an dem betrachteten Punkt sind jetzt 2 Schwingungen, eine mit Ursprung bzw, Ursache in Spalt 1 die andere von Spalt 2. Wenn die 2 Schwingungen jetzt gerade wieder im Gleichtakt sind verstärken sie sich : maximum,hell, wenn sie im Gegentakt sind löschen sie sich aus: Minimum, dunkel.
Im Gleichtakt kommen sie an, wenn der eine keine, eine, 2, 3  usw Schwingungsdauern verspätet ankommt, das ist dasselbe, wie wenn der eine Weg gleichlang, eine Wellenlänge länger, 2, 3 usw Wellenlängen länger ist.
Im Gegentakt kommen sie an wenn der eine 1/2, 3/3 usw Schwingungsdauern hinterherhinkt, dh 1/2, 3/2 usw Wellenlängen weiterer Weg ist.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Interferenz Doppelspalt: Vielen Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Mo 30.10.2006
Autor: night

Danke an alle!!!
Gruß Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]