matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegrationsmethoden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Integrationsmethoden
Integrationsmethoden < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationsmethoden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Di 21.02.2012
Autor: dudu93

Hallo,
es gibt ja die drei Integrationsmethoden. Substitution, Partialbruchzerlegung und die partielle Integration.

Die partielle Integration nutzt man beispielsweise bei Produkten, um ein einfaches Integral zu bekommen und die Partialbruchzerlegung ja bei Brüchen, also gebrochen rationalen Funktionen.

Ist das richtig so? Oder kann mir jemand kurz und knapp sagen, wann ich welche Methode anwende?

LG

        
Bezug
Integrationsmethoden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Di 21.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  es gibt ja die drei Integrationsmethoden. Substitution,
> Partialbruchzerlegung und die partielle Integration.
>  
> Die partielle Integration nutzt man beispielsweise bei
> Produkten, um ein einfaches Integral zu bekommen und die
> Partialbruchzerlegung ja bei Brüchen, also gebrochen
> rationalen Funktionen.
>  
> Ist das richtig so? Oder kann mir jemand kurz und knapp
> sagen, wann ich welche Methode anwende?
>  
> LG

Wann Partialbruchzerlegung in Frage kommt, ergibt
sich relativ leicht.
Bevor man auf jedes beliebige Produkt partielle
Integration ansetzt, sollte man aber schauen, ob es
nicht mittels Substitution besser gehen könnte.
Um zu merken, ob Substitution sinnvoll wäre,
muss man darauf achten, ob im Integranden etwa
ein Faktor vorkommt, welcher die Ableitung eines
anderen (ev. auch mehrfach vorkommenden) Teil-
terms ist.

Im Wesentlichen ist aber die Anwendung von
Integrationsmethoden doch recht weitgehend eine
Übungssache. Möglicherweise handelt es sich dabei
auch um eine "Kunst", deren "handwerkliche"
Ausführung ebenso aus der Mode kommen wird
wie etwa das Rechnen (Multiplizieren, Dividieren,
Wurzelziehen) oder die Darstellende Geometrie
mit Bleistift und Papier, Kalligraphie, Stricken,
etc. etc.

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]