matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenIntegrationsmethode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Integrationsmethode
Integrationsmethode < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationsmethode: Neg. Schnittufer
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:42 Sa 22.01.2011
Autor: yuppi

Hallo Zusammen, ich habe ein Fehler in der Aufgabe und weiß ich nicht was ich falsch gemacht habe, beim anwenden der Integrationsmethode bei der const. Streckenlast.

Die anderen habe ich alle richtig ermittelt.

Also das Bild ist im Anhang.

Gruß

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Integrationsmethode: Anmerkungen zu den Anhängen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Sa 22.01.2011
Autor: Loddar

Hallo yuppi!


Zum einen ist es nervig, derartig große Bilder anschauen zu müssen, wo man laufend scrollen muss.

Dann halte ich es für ein Gerücht, dass Du Urheber der Aufgabenstellung mit der zugehörigen Zeichnung bist.

Und letztens: was spricht dagegen, Deine Rechnung hier direkt zu posten? Das ist für das Korrigieren sehr umständlich und wälzt letztendlich die Tipparbeit auf den Helfenden ab.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Integrationsmethode: Vorzeichenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 22.01.2011
Autor: Loddar

Hallo yuppi!


Ausnahmsweise doch eine Korrekturanmerkung:

Abgesehen von schlampiger Bezeichnung (z. B. das falsche Auflager markiert), scheinst Du die Querkraft falsch angezeichnet zu haben.

Die Querkraftfunktion muss $Q(x) \ = \ [mm] \red{+}2*x-4$ [/mm] lauten.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]