matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegral Substitution
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Integral Substitution
Integral Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral Substitution: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:15 Mi 17.08.2005
Autor: Marcusgoe

Hallo
Mal wieder eine Frage: Lösen Sie das Integral unter Verwendung einer geeigneten Substitution:
[mm] \integral_{}^{} x^2*e^{x^3-2} [/mm] dx
Wie geht denn sowas ? Tabelle nachschauen gilt nicht.
Bis bald
Marcus


        
Bezug
Integral Substitution: Substitution t := x³-2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Mi 17.08.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Marcus!


Das System bzw. die Vorgehensweise mit Substition beim Integrieren ist aber bereits klar, oder?


Schauen wir uns doch mal den Integranden an:  [mm] $x^2*e^{x^3-2}$ [/mm]

Da steht ja als Faktor vor der e-Funktion exakt die Ableitung des Exponenten.

Außerdem können wir ja nur die "normale e-Funktion" integrieren.

Daher wählen wir folgende Substitution:

[mm] $\red{t} [/mm] \ := \ [mm] \red{x^3-2}$ $\Rightarrow$ [/mm]    $t' \ = \ [mm] \bruch{dt}{dx} [/mm] \ = \ [mm] 3x^2$ $\gdw$ $\blue{dx} [/mm] \ = \ [mm] \blue{\bruch{dt}{3*x^2}}$ [/mm]


Dies setzen wir nun in inser Integral ein:

[mm] $\integral_{}^{}{x^2*e^{\red{x^3-2}} \ \blue{dx}} [/mm] \ = \ [mm] \integral_{}^{}{x^2*e^{\red{t}} \ \blue{\bruch{dt}{3*x^2}}} [/mm] \ = \ [mm] \integral_{}^{}{1*e^{\red{t}} \ \blue{\bruch{dt}{3*1}}} [/mm] \ = \ [mm] \blue{\bruch{1}{3}}*\integral_{}^{}{e^{\red{t}} \ \blue{dt}}$ [/mm]


Schaffst Du den Rest jetzt alleine?
Am Ende musst Du dann auch wieder re-substituieren.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]