matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegral-Graphen-Flächeninhalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Integral-Graphen-Flächeninhalt
Integral-Graphen-Flächeninhalt < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral-Graphen-Flächeninhalt: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mi 14.05.2014
Autor: sy92

Aufgabe
Berechnen Sie [mm] \integral_{1}^{3}{f(x) dx}, [/mm] skizzieren Sie den Graphen von f(x) und verdeutlichen Sie anhand der Skizze, um welchen Flächeninhalt es geht.
(i)    f(x)=x²-x-6
(ii)   [mm] f(x)=\wurzel[3]{x} [/mm]
(iii)  [mm] f(x)=\bruch{1}{1+x²} [/mm]
(iv)   f(x)=lnx
(v)    [mm] f(x)=e^{-x} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Mi 14.05.2014
Autor: fred97


> Berechnen Sie [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx},[/mm] skizzieren Sie
> den Graphen von f(x) und verdeutlichen Sie anhand der
> Skizze, um welchen Flächeninhalt es geht.
>  (i)    f(x)=x²-x-6
>  (ii)   [mm]f(x)=\wurzel[3]{x}[/mm]
>  (iii)  [mm]f(x)=\bruch{1}{1+x²}[/mm]
>  (iv)   f(x)=lnx
>  (v)    [mm]f(x)=e^{-x}[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Ich würde Dir ja gerne helfen, aber Du hast keine Frage gestellt !

FRED


Bezug
        
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 14.05.2014
Autor: sy92

Ich habe [mm] \integral_{1}^{3}{f(x) dx} [/mm] berechnet:
[mm] \integral_{1}^{3}{f(x) dx}=fx²/2 [/mm]
mit F(1)=f/2 und F(3)=9f/2 und auch F(3)-F(1)=4f.
Was soll ich jetzt machen?>

Bezug
                
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mi 14.05.2014
Autor: fred97


> Ich habe [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}[/mm] berechnet:
>  [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}=fx²/2[/mm]


Kannst Du erklaären um welche Funktion f es sich handelt und was die Symbole rechts vom "=" bedeuten sollen ???


> mit F(1)=f/2 und F(3)=9f/2 und auch F(3)-F(1)=4f.

Was ist denn f ????

FRED

>  Was soll ich jetzt machen?>  


Bezug
                        
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Mi 14.05.2014
Autor: sy92

Sorry, ich wollte:
Ich habe [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}[/mm] berechnet:
[mm] \integral_{1}^{3}{f(x) dx}=\bruch{x^{2}}{2} [/mm]
mit [mm] F(1)=\bruch{1}{2} [/mm] und [mm] F(3)=\bruch{9}{2} [/mm] und auch F(3)-F(1)=4



Bezug
                                
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Mi 14.05.2014
Autor: fred97


> Sorry, ich wollte:
>  Ich habe [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}[/mm] berechnet:
>  [mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}=\bruch{x^{2}}{2}[/mm]

So stimmt das nicht, sondern so, wenn f(x)=x:

[mm]\integral_{1}^{3}{f(x) dx}=[\bruch{x^{2}}{2}[/mm] [mm] ]_1^3 [/mm]


Dann ist jetzt also f(x)=x. f hat die Stammfunktion [mm] F(x)=\bruch{x^{2}}{2} [/mm]


> mit [mm]F(1)=\bruch{1}{2}[/mm] und [mm]F(3)=\bruch{9}{2}[/mm] und auch
> F(3)-F(1)=4

Ja, das stimmt, wenn f(x)=x ist.

Es ist nur so, dass in der Aufgabenstellung dieses f nicht vorkommt.

FRED

>  
>  


Bezug
        
Bezug
Integral-Graphen-Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:01 Mi 14.05.2014
Autor: GvC

Vorschlag: Skizziere zunächst mal die Graphen der 5 Funktionen und kennzeichne jeweils die Fläche, die der Graph mit der x-Achse zwischen x=1 und x=3 einschließt. Das hilft Dir vielleicht beim Verständnis, wenn Du das jeweilige Integral berechnest.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]