matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInstrumentationsverstärker
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Instrumentationsverstärker
Instrumentationsverstärker < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Instrumentationsverstärker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mi 18.04.2012
Autor: Wieselwiesel

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] u_{1} [/mm] = -1,5V
[mm] u_{2} [/mm] = 2V
Alle R gleich groß.
Alle Spannungsabfälle angeben.

Hallo,

Ich hab bei diesem Bsp Schwierigkeiten mir die Spannungen herzuleiten, ein paar krieg ich noch zusammen, aber dann komm ich nicht weiter. Bis jetzt hab ich das:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich weiss dass ich hier mir die Maschen anschauen sollte um auf die anderen Spannungen zu kommen. Aber ich kann die Maschengleichungen einfach nicht aufstellen, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie da in welche Richtung was zusammenhängt.

Kann mir jemand einen Denkanstoß geben?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Instrumentationsverstärker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Fr 20.04.2012
Autor: isi1

Das hast Du doch schon ganz richtig gezeichnet, Wiesel,

mach einfach so weiter:
Am Ausgang des linken unteren OPV liegen nach Deiner Zeichnung: U2-(Ue1-Ue2) = 5,5V, die nachfolgenden beiden Rs teilen diese Spannung durch 2, also +2,75V.
Oben von U12 liegen 5,5-10,5V=-5V. Das nachfolgende R hat also 2,75-10,5=-7,75V. Genau soviel hat das obere rechte R
Damit wird Ua = 2,75V + 7,75V = 10,5V
(Was uns ein Dummer auch gesagt hätte bei einem Diff.-Verstärker mit lauter gleichen Rs, der natürlich die Verstärkung 1 hat, wird Ua=U12.)

Bezug
                
Bezug
Instrumentationsverstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Sa 28.04.2012
Autor: Wieselwiesel

Danke für die gute Erklärung!
Das war sehr gut verständlich!

Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]