matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesInduzierte kov. Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Induzierte kov. Ableitung
Induzierte kov. Ableitung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induzierte kov. Ableitung: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:58 Fr 19.06.2015
Autor: ivanhoe

Aufgabe
Gesucht ist die lokale Darstellung der induzierten kovarianten Ableitung.
$ f: [mm] \Sigma [/mm] -> (M,g) $ Immersion und M riem. Mannigfaltigkeit.

Wie sieht $ [mm] D_i \partial_j [/mm] f in lok. Koordinaten aus, wobei D der Levi-Civita-Zusammenhang auf M ist und [mm] D_i [/mm] die kovariante Ableitung längs f.

Hallo Leute,

ich bin seit längerem an diesem Thema dran und glaube, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe versucht, mir das irgendwie zusammenzureihmen, komme aber immer wieder durcheinander. Die erste Idee war, für allgemeine Vektorfelder X, Y längs f die induzierte kovariante Ableitung zu bestimmen

X = [mm] X^i \bruch{\partial}{\partial x^i} \circ [/mm] f
Y = [mm] Y^i \bruch{\partial}{\partial x^i} \circ [/mm] f

und wenn ich richtig liege, ist für mich:

[mm] $f^{\*}D_X [/mm] Y = (X [mm] Y^k [/mm] + [mm] X^i Y^j \Gamma^k_{ij} \circ [/mm] f ) [mm] \bruch{\partial}{\partial x^k} \circ [/mm] f$

ist dann analog dazu:

[mm] $f^{\*}D_{\partial_i}\partial_j [/mm] f = [mm] (\partial_i \partial_j f^k [/mm] + [mm] \partial_i f^n \partial_j f^m \Gamma^k_{nm} \circ [/mm] f) [mm] \bruch{\partial}{\partial x^k} \circ [/mm] f $

wobei $ [mm] f^{\*} [/mm] D $ der auf [mm] $\Sigma$ [/mm] induzierte Zusammenhang ist. die Christoffelsymbole in den beiden Formeln sind die des ursprünglichen Zusammenhangs auf M, also D.

Weiter wäre die Frage, wenn ich jetzt meine Koordinaten in einem Punkt p so wählen will, dass die induzierte Metrik $h = [mm] f^{\*}g [/mm] = [mm] \delta_{ij}$ [/mm] wähle und die induzierten Christoffelsymbole folglich gleich 0 sind, sind dann auch die Christoffelsymbole der Metrik g gleich 0?

Ich bedanke mich schonmal für Hilfestellungen und hoffe, meine Frage ist verständlich genug :D

Viele Grüße
ivanhoe


        
Bezug
Induzierte kov. Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 So 21.06.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]