matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInduzierte Spannung in Ankern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Induzierte Spannung in Ankern
Induzierte Spannung in Ankern < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induzierte Spannung in Ankern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Sa 14.01.2012
Autor: RepTor1

Hey
ich soll in einer Aufgabe berechnen, "welche spannung in jeder der Ankerleitungen eines Gleichsstromgenerators induziert wird".

Gegeben sind:
Umdrehungen pro Minute
Flussdichte
Durchmesser des Ankers
Länge des Ankers

Wenn ich die Geschwindigkeit des Ankers hätte könnte ichs ja über U=B*l*n*v berechnen oder? (B=Flussdichte; l= Länge; n= Windungszahl; v=Geschwindigkeit)

hat jemand ne idee? :S

[Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.]

        
Bezug
Induzierte Spannung in Ankern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> Hey
>  ich soll in einer Aufgabe berechnen, "welche spannung in
> jeder der Ankerleitungen eines Gleichsstromgenerators
> induziert wird".
>  
> Gegeben sind:
>  Umdrehungen pro Minute
>  Flussdichte
>  Durchmesser des Ankers
>  Länge des Ankers
>  
> Wenn ich die Geschwindigkeit des Ankers hätte könnte ichs
> ja über U=B*l*n*v berechnen oder? (B=Flussdichte; l=
> Länge; n= Windungszahl; v=Geschwindigkeit)
>  
> hat jemand ne idee? :S
>  

hallo,
[mm] v=\omega*r [/mm]

> [Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.]

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Induzierte Spannung in Ankern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Sa 14.01.2012
Autor: RepTor1


>  [mm]v=\omega*r[/mm]


und woher bekomme ich [mm] \omega?^^ [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Induzierte Spannung in Ankern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> >  [mm]v=\omega*r[/mm]

>  
>
> und woher bekomme ich [mm]\omega?^^[/mm]  

hallo,
über [mm] \omega=2\pi [/mm] n natürlich
wobei die drehzahl auf "pro sekunde" normiert wird

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Induzierte Spannung in Ankern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Sa 14.01.2012
Autor: GvC


> Hey
>  ich soll in einer Aufgabe berechnen, "welche spannung in
> jeder der Ankerleitungen eines Gleichsstromgenerators
> induziert wird".

Steht da wirklich "Ankerleitungen" (Mehrzahl)? Was soll man darunter verstehen? Oder gibt es mehrere Ankerwicklungen, deren jede aus einer "Leitung" besteht?

>  
> Gegeben sind:
>  Umdrehungen pro Minute
>  Flussdichte
>  Durchmesser des Ankers
>  Länge des Ankers
>  
> Wenn ich die Geschwindigkeit des Ankers hätte könnte ichs
> ja über U=B*l*n*v berechnen oder? (B=Flussdichte; l=
> Länge; n= Windungszahl; v=Geschwindigkeit)

Vergiss nicht den Faktor 2, denn die Ankerwicklung hat immerhin 2 Seiten, die die Feldlinien schneiden.

>  
> hat jemand ne idee? :S
>  
> [Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]