matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktionsschlüsse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktionsschlüsse
Induktionsschlüsse < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsschlüsse: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Aufgabe
[mm] \produkt_{k=1}^{n} [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(k+1)(k+2)}) [/mm] = [mm] \bruch{n+3}{3(n+1)} [/mm]








Hallo. Hab ein paar Fragen zu den Induktionsschlüssen:

(1) Wenn man n+1 einsetzt, steht da doch:

[mm] \produkt_{k=1}^{n+1} [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(n+2)(n+3)} [/mm] ) = [mm] \bruch{n+4}{3(n+2)} [/mm]

[mm] \produkt_{k=1}^{n} [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(k+1)(k+2)} [/mm] ) [mm] \* [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(n+2)(n+3)}) [/mm]

Der erste Faktor ist doch nach Vor. [mm] \bruch{n+3}{3(n+1)} [/mm] oder?




        
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 So 07.11.2010
Autor: leduart

Hallo
deine rechte Seite stimmt, aber links bleiben die k stehen, nur der obere Index wird um 1 erhöht.
so wie du es schreibst, kommt im produkt ja gar kein k mehr vor?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Also so?

[mm] \produkt_{k=1}^{n+1} [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(k+2)(k+3)} [/mm] ) = [mm] \bruch{n+4}{3(n+2)} [/mm]

[mm] \produkt_{k=1}^{n} [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(k+1)(k+2)} [/mm] ) [mm] \* [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(n+2)(n+3)}) [/mm]

Wenn das stimmt, wie macht man dann weiter? Ist die Ind.Vor. richtig eingesetzt?



Bezug
                        
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 So 07.11.2010
Autor: ullim

Hi,

Für den Induktionsschluss musst Du nur das n um 1 erhöhen, also überall da, wo n steht, n+1 einsetzen. Was Du beweisen musst, sieht dann so aus.

[mm] \produkt_{k=1}^{n+1}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)=\bruch{n+4}{3(n+2)} [/mm]

Nun das Produkt bis n durch die Induktionsannahme ersetzten und beim letzten Term im Produkt k durch n+1 ersetzten und alles ausrechnen.


Bezug
                                
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Danke. ;) Dann steht da aber folgendes:

[mm] \bruch{n+3}{3(n+1} \* [/mm] (1- [mm] \bruch{2}{(n+2)(n+3)}) [/mm] auf der linken Seite, wenn der erste Faktor durch die Ind.Vor ersetzt wurde. Aber wie soll man da jetzt auf den Term der rechten Seite, also [mm] \bruch{n+4}{3(n+2)} [/mm] kommen? Das ist ja das Ziel.

Bezug
                                        
Bezug
Induktionsschlüsse: zusammenfassen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 So 07.11.2010
Autor: Loddar

Hallo SolRakt!


Bringe zunächst den Inhalt der großen Klammer auf einen Hauptnenner und fasse zusammen. Anschließend entsprechend kürzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Wenn man den Inhalt der großen Klammer auf einen Nenner bringt, steht da doch:

[mm] \bruch{n+3}{3n+1} \* \bruch{(n+2)(n+3)-2}{(n+2)(n+3)} [/mm]

Aber hab grad keine Ahnung wie ich weitermachen soll?

Bezug
                                                        
Bezug
Induktionsschlüsse: nächste Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 So 07.11.2010
Autor: Loddar

Hallo!



> [mm]\bruch{n+3}{3n+1} \* \bruch{(n+2)(n+3)-2}{(n+2)(n+3)}[/mm]

Hier fehlen Klammern im Nenner des ersten Bruches.


Zunächst einmal lässt sich $(n+3)_$ kürzen, so dass verbleibt:

[mm] \bruch{1}{3*(n+1)}*\bruch{(n+2)(n+3)-2}{(n+2)} [/mm]

Nun im Zähler ausmultiplizieren. Anschließend versuche, aus dem Zähler $(n+1)_$ auszuklammern.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Super. Ja, habs verstanden. ;)

Könnt ihr mir auch hier helfen:

[mm] \summe_{k=1}^{n} (-1)^{k} \binom{n}{k} [/mm] k = 0

Dann wäre IndSch.

[mm] \summe_{k=1}^{n+1} (-1)^{k} \binom{n+1}{k} [/mm] k = 0

Wenn man das jetzt aufspaltet, erhält man:

[mm] \summe_{k=1}^{n} (-1)^{k} \binom{n}{k} [/mm] k + [mm] (-1)^{n+1} \binom{n+1}{n+1} \* [/mm] (n+1)

Stimmt das? Und wie macht man weiter. Der erste Teil ist ja laut IndVor 0.




Bezug
                
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 So 07.11.2010
Autor: leduart

Hallo
So kannst du nicht abspalten!


> [mm]\summe_{k=1}^{n} (-1)^{k} \binom{n}{k}[/mm] k = 0
>  
> Dann wäre IndSch.
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{n+1} (-1)^{k} \binom{n+1}{k}[/mm] k = 0
>  
> Wenn man das jetzt aufspaltet, erhält man:
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{n+1} (-1)^{k} \binom{n}{k}[/mm] k + [mm](-1)^{n+1} \binom{n+1}{n+1} \*[/mm]
> (n+1)

falsch, richtig wäre
[mm] \summe_{k=1}^{n} (-1)^{k} \binom{n+1}{k}+(-1)^{n+1} \binom{n+1}{n+1} \* [/mm]

d.h. du musst noch umrechnen
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 So 07.11.2010
Autor: SolRakt

Bei dir müsste bei dem [mm] \* [/mm] noch (n+1) stehn, also ... [mm] \* [/mm] (n+1) oder?

Und wie kann man das umrechnen?

Bezug
                                
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:15 Mo 08.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Bei dir müsste bei dem [mm]\*[/mm] noch (n+1) stehn, also ... [mm]\*[/mm]
> (n+1) oder?

Hallo,

ja.

Jetzt mußt Du ziestrebeig daraufhinarbeiten, irgendwie die Induktionsannahme verwenden zu können.

Vielleicht fällt Du ein, wie Du den Binomialkoeffizienten in der Summe noch anders schreiben kannst.

Gruß v. Angela


Bezug
                                        
Bezug
Induktionsschlüsse: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:14 Mo 08.11.2010
Autor: SolRakt

Den kann man nach Regel von Pascal umschreiben in:

[mm] \binom{n}{k} [/mm] + [mm] \binom{n}{k-1} [/mm]

Aber was bringt mir das?

Bezug
                                                
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:23 Mo 08.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Den kann man nach Regel von Pascal umschreiben in:
>  
> [mm]\binom{n}{k}[/mm] + [mm]\binom{n}{k-1}[/mm]
>
> Aber was bringt mir das?

Och menno!
Laß Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen!
Kannst Du nicht wenigstens mal hinschreiben, was Du dastehen hast, wenn Du das verwendest?

Wenn man Dir zeigen soll, was man damit machen kann, dann braucht's schon ein bißchen Zusammenhang - und Aktivität.

Möglicherweise erkennst Du selbst schon irgendwo die Induktionsvoraussetzung oder etwas , was in die Richtung weist.
Vielleicht auch gibt's bei der Anwendung der Induktionsvoraussetzung ein konkretes Problem. Dann formuliere es.

Gruß v. Angela





Bezug
        
Bezug
Induktionsschlüsse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 Mo 08.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn ich das richteig deute, willst du zeigen, dass

$ [mm] \produkt_{k=1}^{n}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)=\bruch{n+3}{3(n+1)} [/mm] $

Zuerst mach mal den Ind-Anfang, also zeige, dass:

$ [mm] \produkt_{k=1}^{\red{1}}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)=\bruch{\red{1}+3}{3(\red{1}+1)} [/mm] $


Dann schreibe die Induktionsvoraussetzung sauber auf, also
$ [mm] \produkt_{k=1}^{n}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)=\bruch{n+3}{3(n+1)} [/mm] $

Das darfst du als gegeben voraussetzen.

Im Induktionsschritt zeige nun, dass

$ [mm] \produkt_{k=1}^{\red{n+1}}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)=\bruch{\red{(n+1)}+3}{3(\red{(n+1)}+1)} [/mm] $


Fange dazu wie folgt an:

[mm] \produkt_{k=1}^{\red{n+1}}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right) [/mm]
[mm] =\left(\produkt_{k=1}^{n}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)\right)*\produkt_{k=n+1}^{n+1}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right) [/mm]
[mm] =\green{\left(\produkt_{k=1}^{n}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)\right)}*\left(1-\bruch{2}{(n+1+1)(n+1+2)}\right) [/mm]
Für den grünen Teil gilt nun die Ind-Voraussetzung, also:

[mm] \green{\left(\produkt_{k=1}^{n}\left(1-\bruch{2}{(k+1)(k+2)}\right)\right)}*\left(1-\bruch{2}{(n+1+1)(n+1+2)}\right) [/mm]
[mm] =\green{\bruch{n+3}{3(n+1)}}*\left(1-\bruch{2}{(n+1+1)(n+1+2)}\right) [/mm]
[mm] =\bruch{n+3}{3(n+1)}*\left(1-\bruch{2}{(n+2)(n+3)}\right) [/mm]

Bringe das nun durch vernünftige Umformungen auf

[mm] \bruch{\red{(n+1)}+3}{3(\red{(n+1)}+1)} [/mm]

Das ist das Prinzip des MBInduktionsbeweises.

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]