matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInduktionsbeweiseInduktionsproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Induktionsbeweise" - Induktionsproblem
Induktionsproblem < Induktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Di 28.09.2010
Autor: Salamence

Heyho!

Ich bin auf einen falschen Induktionsbeweis gestoßen, bei dem ich allerdings nicht den Fehler entdecken kann...

"Jeder Mensch in Deutschland hat den gleichen Vornamen."

Bew.:
Sei M eine Menge von Menschen der Mächtigkeit [mm] n\in \IN. [/mm]
Für n=1 hat jedes [mm] x\in [/mm] M den gleichen Vornamen.
Induktionsschluss [mm] n\to [/mm] n+1
Seien die Elemente von M bezeichnet durch [mm] a_{1},..., a_{n+1} [/mm]
und sei [mm] M_{1}:=\{a_{1},..., a_{n}\} [/mm] sowie [mm] M_{2}:=\{a_{2},..., a_{n+1}\}. [/mm]
Nach Induktionsannahme haben alle [mm] x\in M_{1} [/mm] den gleichen Vornamen sowie auch alle [mm] y\in M_{2}. [/mm] Insgesamt haben also alle [mm] x\in [/mm] M den gleichen Vornamen.
Da es nur endlich viele Menschen in Deutschland gibt, haben also alle den gleichen Vornamen.
q. e. d.

Hier wurde eine offensichtlicht falsche Aussage per Induktion bewiesen. Wo liegt also der Fehler?

        
Bezug
Induktionsproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:33 Mi 29.09.2010
Autor: reverend

Hallo Salamence,

hübsche Aufgabe. Die mathematische Verbrämung sorgt dafür, dass man dem Fehler nicht unmittelbar auf die Schliche kommt.

Leider klappt schon der Schritt von n=1 auf n=2 nicht.

Zur freundlichen Irritation wechselt M im Induktionsschritt die Mächtigkeit von n auf n+1. Welches ist denn das hinzukommende Element? Das ist für die Betrachtung der beiden Teilmengen [mm] M_1 [/mm] und [mm] M_2 [/mm] eine wichtige, zu klärende und hier unterschlagene Fragestellung.

Falls das hinzutretende Element [mm] x_{n+1} [/mm] ist, so ist die Behauptung über [mm] M_2 [/mm] nicht belegt. Falls "vorne" hinzugefügt wird, das neue Element also [mm] x_1 [/mm] ist, so ist die Behauptung über [mm] M_1 [/mm] nicht belegt. Falls es irgendein anderes Element ist, sind beide Behauptungen nicht belegt. Ein Schluss ist daher nicht möglich.

Insbesondere fehlt dem Induktionsschritt das zugrundeliegende Nachfolgeraxiom des Zermelo-Fraenkel-Systems bzw. auch nur der Peano'schen Axiome. Gibt es eine Schlussweise von n auf n+1? Oder von [mm] x_n [/mm] auf [mm] x_{n+1}? [/mm] Oder von |M|=n auf |M|=n+1? Hier wäre mindestens eine Rekursionsvorschrift vonnöten.

Geschickt ist die Indizierung [mm] M_1 [/mm] und [mm] M_2. [/mm] Sie scheint naheliegend, verhindert aber zugleich die Vergabe eines Index für die Mächtigkeit der Menge. So verbietet sich die Indizierung [mm] M_1, M_2, M_3\ \cdots\ M_n [/mm] mit [mm] |M_i|=i. [/mm] Damit wird quasi durch die Erschwerung einer geeigneten Nomenklatur die Suche nach der Falle behindert.

Lege die gleiche Aufgabe jemandem vor, und nenne statt [mm] M_1 [/mm] und [mm] M_2 [/mm] die beiden Mengen [mm] M_{\alpha}(n+1) [/mm] und [mm] M_{\beta}(n+1). [/mm] Ich bin sicher, dass dann viel schneller auffällt, dass [mm] M_{\alpha}(2)=\{x_1\}, M_{\beta}(2)=\{x_2\} [/mm] und wir über eines der beiden Elemente und damit über eine der beiden Mengen absolut nichts wissen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]