matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktionsgesetz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Induktionsgesetz
Induktionsgesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsgesetz: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mo 01.02.2010
Autor: omarco

Aufgabe
Die Windungen einer langgestreckten Fedlspule (l=0,58m, n1=4350) dürfen von einem Strom der maximalen Stärke I = 8,5 A durchflossen werden. In der Mitte der Feldspule liegt eine Induktionsspule ( n2 = 800 ; A = 5,85 cm²). Die Spulenachsen fallen zusammen.
a) Wie lange kann man unter Einhaltung der Strombegrenzung für die Feldspule durch Änderung des Feldspulenstromes die zeitlich konstante Induktionsspannung Ui = 45 mV in der Induktionsspule erzeugen?

b) welcher Spannungsstoß [mm] \integral_{}^{}{Ui(t) dt} [/mm] entsteht bei B = 0,8 Vs/m², wenn man  die Ind-spule um 90°
dreht

Also die a konnte ich lösen. Leider habe ich im Aufgabenteil b ein Verständnis Problem.  
Um den Spannungsstoß zu berechnen bruache ich doch eigentlich eine Zeit oder ?
Aber wenn ich so überlege kann ich doch theoretisch die Zeit immer kleiner machen also gegen null und dafür die Spannung im größer also gegen unedlich. Somit könnte ich doch wenn ich möchte eine unendlichen Spannung erhalten oder ?


        
Bezug
Induktionsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mo 01.02.2010
Autor: Calli


> Um den Spannungsstoß zu berechnen bruache ich doch
> eigentlich eine Zeit oder ?

Nein !

> Aber wenn ich so überlege kann ich doch theoretisch die
> Zeit immer kleiner machen also gegen null und dafür die
> Spannung im größer also gegen unedlich. Somit könnte ich
> doch wenn ich möchte eine unendlichen Spannung erhalten
> oder ?

Soweit hast Du richtig gedacht.
Aber: Der Spannungsstoß ist das Produkt aus Spannung und Zeit !
Was wird also aus einem Produkt, bei dem der erste Faktor größer wird, während der zweite im gleichen Maß kleiner wird ?
;-)

Ciao Calli


Bezug
                
Bezug
Induktionsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 01.02.2010
Autor: omarco


> > Um den Spannungsstoß zu berechnen bruache ich doch
> > eigentlich eine Zeit oder ?
> Nein !
>  
> > Aber wenn ich so überlege kann ich doch theoretisch die
> > Zeit immer kleiner machen also gegen null und dafür die
> > Spannung im größer also gegen unedlich. Somit könnte ich
> > doch wenn ich möchte eine unendlichen Spannung erhalten
> > oder ?
> Soweit hast Du richtig gedacht.
>  Aber: Der Spannungsstoß ist das Produkt aus Spannung und
> Zeit !
>  Was wird also aus einem Produkt, bei dem der erste Faktor
> größer wird, während der zweite im gleichen Maß kleiner
> wird ?
> ;-)
>  
> Ciao Calli
>  

Achso ok.  
Also eine konstante.  Und wie komme ich an diese Konstante ?
Oder kann ich mir einfach eine Zeit aussuchen und diese dann  mal der zugehörigen Spannung nehmen oder ?

Bezug
                        
Bezug
Induktionsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Mo 01.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Du drehst mit der Winkelgeschw. [mm] \omega [/mm]
dann ist [mm] \Phi(t)=A*B*cos(\omega*t) [/mm]
U wie bekannt berechnen und von t=0 bis T/4 integrieren . T aus [mm] \omega. [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Induktionsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:28 Di 02.02.2010
Autor: Calli

>...  
> Achso ok.  
> Also eine konstante.  Und wie komme ich an diese Konstante

Hallo omarco,

$ [mm] \integral_{}^{}{Ui(t) dt} =-\integral_{}^{}{\vec B\cdot d\vec A}$ [/mm]

Überlege Dir, was im rechten Integral konstant ist und was sich ändert und in welcher Weise.

Ciao Calli



Bezug
                                
Bezug
Induktionsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 02.02.2010
Autor: omarco


> >...  
> > Achso ok.  
> > Also eine konstante.  Und wie komme ich an diese Konstante
>
> Hallo omarco,
>  
> [mm]\integral_{}^{}{Ui(t) dt} =-\integral_{}^{}{\vec B\cdot d\vec A}[/mm]
>  
> Überlege Dir, was im rechten Integral konstant ist und was
> sich ändert und in welcher Weise.
>  
> Ciao Calli
>  
>  

B ist ja konstant.  Und a müsste sich ändern wegen der drehung. Aber ich verstehe nicht wie ich an A(punkt) komme. In Physik habe ich das Problem das ich nicht weis wie ich integrieren muss. In  Mathe kann ich das ja. Da habe ich auch eine Funktion angegeben, die ich dann integrieren kann. Aber in physik blick ich da nicht durch.
Es wäre echt nett wenn jemand das vorrechnen könnte damit ich das nachvollziehen kann.  Unser Lehrer bespricht nur die Ergebnise und die Tafel hat für ihn auch keine Funktion. Regeln diktiert er uns.
Danke schon im Voraus.

Bezug
                                        
Bezug
Induktionsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Di 02.02.2010
Autor: Calli


> B ist ja konstant.  Und a müsste sich ändern wegen der
> drehung. Aber ich verstehe nicht wie ich an A(punkt) komme.

>...

Hallo omarco, meinst Du mit 'A(punkt)' die Flächengeschwindigkeit ?
Die ist hier aber nicht notwendig.

[mm] $\vec{B}\cdot d\vec{A}$ [/mm] ist das skalare Vektorprodukt des B-Feldvektors mit dem differentiellen Vektor der Flächennormalen.

[mm] $\vec{B}\cdot d\vec{A}=\vec{B}\cdot \vec{e}_A\cdot dA=B\cdot [/mm] dA$
[mm] $(\vec{e}_A:=Einheitsvektor\; der\; [/mm] Flaechennormalen)$

Die Querschnittsfläche, durch die das B-Feld tritt, ändert sich bei der Vierteldrehung von A auf Null.

Ciao Calli

Bezug
                                                
Bezug
Induktionsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Di 02.02.2010
Autor: omarco

Ist die Lösung wirklich so einfach wie ich jetzt denke ?

Einfach Ui = 0,8T [mm] *5,85*10^{-4} [/mm]

Also der Spannungsstoß betäg 0,468mV ?

Bezug
                                                        
Bezug
Induktionsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Mi 03.02.2010
Autor: Calli

Hallo omarco,

ich weiß zwar nicht, was Du Dir dabei gedacht hast, da Du keine Berechnung vorlegst.[notok]
Aber die Rechnung bzw. die Integration ist schon sehr einfach.

Außerdem ist nach dem   Spannungsstoß und nicht nach der induzierten Spannung gefragt ![hot]

Welche Einheit hat der Spannungsstoß ?

Ciao Calli




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]