matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktionsbeweis 2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktionsbeweis 2
Induktionsbeweis 2 < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsbeweis 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Sa 18.11.2006
Autor: Improvise

Aufgabe
Zeige: Für beliebiges m,n,k [mm] \in \IN [/mm] mit k [mm] \le [/mm] m und k [mm] \le [/mm] n gilt

[mm] \summe_{j=0}^{k} \vektor{m \\ y} \vektor{n \\ k-j} [/mm] = [mm] \vektor{m+n \\ k} [/mm]

ich hab da leider keine ahnung. kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Induktionsbeweis 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Sa 18.11.2006
Autor: leduart

Hallo improvise
Hast dus mal mit k=1,2,4 ausprobiert. Gar keine Idee ist schlecht! Vielleicht mal die Binomialkoeffizienten in Fakultäten umschreiben!
Welche Beweismethoden kennst du denn für sowas?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Induktionsbeweis 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 18.11.2006
Autor: Improvise

also mir ist klar, dass man das irgendwie mit induktion beweisen muss. nur ich weiß zB nicht über was ich eigentlich induzieren soll. logisch wäre über k, aber ich bin mir da ganz unsicher. wir haben in der uni bisher halt nur so ganz einfache induktionsbeweise gemacht. das einzige etwas schwierigere war der binomische lehrsatz. irgendwie hab ich auch das gefühl, dass es etwas mit dem binomischen lehrsatz zu tun hat. ich werde das jetzt einfach mal, wie du mir geraten hast für k=1,2 ausprobieren und mal gucken ob ich weiterkomme. ich fürchte aber nicht....hättest du sonst noch ein paar tipps?

Bezug
                        
Bezug
Induktionsbeweis 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Sa 18.11.2006
Autor: leduart

Hallo
hat sich doch mit Karls Mitteilung erledigt?
Gruss

Bezug
                                
Bezug
Induktionsbeweis 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Sa 18.11.2006
Autor: Improvise

jop, hab jetzt auch selbst ne idee.....ich hoffe also nicht auf die antwort in dem andern thread gucken zu müssen^^.....danke für die hilfe

Bezug
        
Bezug
Induktionsbeweis 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 Sa 18.11.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Improvise,


Hatte Phoney in diesem Artikel nicht etwas Ähnliches gefragt? Schau dich dort mal etwas um...



Viele Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]