matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion und absoluter Fehler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion und absoluter Fehler
Induktion und absoluter Fehler < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion und absoluter Fehler: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:59 So 25.10.2015
Autor: Twixi

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo liebe Community,

ich komme bei obiger Aufgabe nicht weiter und würde mich sehr über Hilfe freuen.

Für a) bin ich auf folgende absolute Fehler gekommen:
f_1 = 0, f_2 = (x_1 + x_2)*(-\epsilon), f_3 = (x_1 + x_2 + x_3)*(-\epsilon_1 -\epsilon_2), f_4 = (x_1 + x_2 + x_3 + x_4)*(-\epsilon_1 -\epsilon_2 -\epsilon_3)
Ich komme jedoch nicht darauf, wie ich sich dies durch einen "schönen von n abhängigen Term" abschätzen lässt.

Für b) und c) fehlt mir jeweils der Induktionsschritt.


Vielen lieben Dank im Voraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktion und absoluter Fehler: Urheberrecht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 So 25.10.2015
Autor: Infinit

Hallo Twixi,
auch wenn Du diese Aufgabe selbst eingescannt hast, bezweifele ich sehr, dass Du das Copyright hierzu besitzt. Das hast Du ja aber selbst schon gemerkt und hast die Aufgabe noch mal schnell abgeschrieben. Das ist prima so, vielen Dank dafür. So kommen wir nicht in juristische Schwierigkeiten. 
Ich werde einen Link setzen zur neuen Aufgabenstellung, damit nur ein Thead weiterbearbeitet wird.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Induktion und absoluter Fehler: Hier geht es weiter
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 So 25.10.2015
Autor: Infinit

Hallo,
hier ist der Link zur Aufgabe:

hier

Gruß,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]