matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion und Lenzsche Regel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Induktion und Lenzsche Regel
Induktion und Lenzsche Regel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion und Lenzsche Regel: frage zum vorgehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Mo 05.03.2007
Autor: Toby

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Eine Leiterschleife der Fläche 50cm² steht senkrecht zu einem Feld mit B=0,2 Tesla. Sie wird in 100ms auf 5cm² zusammengedrückt. Gleichzeitig sinkt B in dieser Zeit auf 100 mT . Berechnen sie die mittlere induzierte Spannung.

Ich habe diese Frage zuvor in keinem anderen Forum gepostet.


wir haben die aufgabe das nun mithilfe des magnetischen Fluss auszurechnen.

Sprich  I1 = A1 * B1    }  I1 / I2
        I2 = A2 * B2  

wobei hier mit I nicht ampere gemeint ist, sondern das Zeichen I mit einem Kreis in der mitte. Ich hoffe das lässt sich nachvollziehen.
Vielen Dank!

        
Bezug
Induktion und Lenzsche Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 05.03.2007
Autor: Event_Horizon

(Falls du gelesen hast, was hier vorher stand, vergiß es!)


Du hast vollkommen recht: [mm] \Phi_1=A_1*B_1 [/mm] und [mm] \Phi_2=A_2*B_2 [/mm]

Es gilt nun: [mm] U=-\frac{\Delta \Phi}{\Delta t}=-\frac{\Phi_2-\Phi_1}{\Delta t}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Induktion und Lenzsche Regel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Mi 07.03.2007
Autor: Toby

alles klar danke dir vielmals...mittlerweil ist es klar!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]