matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion - Formel mag. Fluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Induktion - Formel mag. Fluss
Induktion - Formel mag. Fluss < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion - Formel mag. Fluss: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Do 12.03.2009
Autor: Texas

Aufgabe
Hallo!


Eine flache rechteckige Spule (Kantenlänge l=10 cm und b= 4 cm) hat 50 Windungen und den Widerstand 15 Ohm. Sie wird mit der Geschwindigkeit v= 2 cm/s^-1 nach rechts in ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte B=1,5 T bewegt. Die Spulenden sind kurzgeschlossen. Die Länge des Feldes beträgt e=10 cm

Berechnen Sie für den Zeitraum 0<t<t1 den magnetischen Fluss Phi (t) und die Spulenstromstärke I(t) jeweils die Funktion der Zeit.





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Phi(t)=B*A'
      =B*(l*b')
      =B*(l*v*t')

leider weiss ich hier nicht weiter...

Bei der zweiten Aufgabe, fehlt mir die passende Formel für die Spulenstromstärke I(t). Diese Formel müsste ich dann auch wieder nach t hin ableiten...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Induktion - Formel mag. Fluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Fr 13.03.2009
Autor: leduart

Hallo Texas

       [willkommenvh]

Dein Anfang ist richtig. Aber mir ist nicht klar, ob die Seite b oder l die ist die sich auf B zubewegt.
fuer (B*A)' ist das wichtig.
A+b*s oder l*s, ich denk mal b wird bewegt, also A=b*s
damit A'=b*s' und s'=v
du hast deinen ' falsch gesetzt, es muss s'=(v*t)'=v sein. weil ja v konstant ist.
wenn du ne Zeuchnung hast kannst du ja b oder l noch richtig einsetzen.
Damit und n kannst du die induzierte Spannung ausrechnen.
aber nur solange nicht die ganze spule im feld ist, denn dann ist (B*A)'=0 wenn die Spule wieder aus dem Feld rausgeht, entsteht die gleiche spannung mit entgegengesetztem vorzeichen.
Da sie kurzgeschl ist erzeugt die ind. spannung einen Strom I=U/R
Warum willst du das wieder nach t ableiten? der Strom ist, solange er fliesst konstant, weil man ja bei konst v eine konstante Spannung hat.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]