matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 So 28.03.2010
Autor: kushkush

Aufgabe
12. Beweise mit vollständiger Induktion:

Eine Menge mit n Elementen hat genau [mm] $2^{n}$ [/mm] Teilmengen.

Hi,


1ster Schritt Beispiel:

Eine Menge wäre M={1,2} dann hätte diese doch nur 2 Teilmengen (also 1 und 2) und nicht 4 Teilmengen? Also stimmt die Prämisse schon gar nicht?


Wie geht man nun weiter vor?


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und bin für jede Antwort dankbar.

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 So 28.03.2010
Autor: abakus


> 12. Beweise mit vollständiger Induktion:
>  
> Eine Menge mit n Elementen hat genau [mm]2^{n}[/mm] Teilmengen.
>  Hi,
>  
>
> 1ster Schritt Beispiel:
>
> Eine Menge wäre M={1,2} dann hätte diese doch nur 2
> Teilmengen (also 1 und 2) und nicht 4 Teilmengen? Also
> stimmt die Prämisse schon gar nicht?

Hallo,
du hast nur die beiden einelementigen Teilmengen aufgezählt. Es gibt noch eine Teilmege mit zwei Elementen und eine Teilmege mit Null Elementen.
Gruß Abakus

>  
>
> Wie geht man nun weiter vor?
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und
> bin für jede Antwort dankbar.


Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 So 28.03.2010
Autor: kushkush

Danke ,


aber wie kann man dies für n+1 beweisen?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 So 28.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Nimm dir eine Menge mit n +1 Elementen.

Also

[mm] \{e_{1};e_{2};\ldots;e_{n};e_{n+1}\} [/mm]
Diese Schreibe als Vereinigung zweier Teilmengen, nämlich:
[mm] \{e_{1};e_{2};\ldots;e_{n};e_{n+1}\} [/mm]
[mm] =\{e_{1};e_{2};\ldots;e_{n}\}\cup\{e_{n+1}\} [/mm]

Die Anzahl der Mengen aus der ersten ("grossen") Teilmenge ist bekannt, jetzt überlege mal, wieviele neue entstehen können, wenn ich jeder dieser ein neues Element hinzufüge.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 Sa 17.04.2010
Autor: kushkush

Es entstehen [mm] $2^{n+1}$ [/mm] neue Teilmengen? Aber wie komme ich damit weiter?





Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 So 18.04.2010
Autor: abakus


> Es entstehen [mm]2^{n+1}[/mm] neue Teilmengen? Aber wie komme ich
> damit weiter?

Ist doch super! Genau das ist doch die Induktionsbehauptung.

>  
>
>
>
>
> Danke!  


Bezug
                                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:33 So 18.04.2010
Autor: kushkush

Ok, aber wie erhalte ich daraus den Beweis?








Bezug
                                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:01 So 18.04.2010
Autor: leduart

Hallo
schrieb einfach was du hast genau auf:
1. Ind Vors, n=1--
2. es gilt für n,
daraus zeige es gilt für n+1
Do läuft ein Indbeweis immer!
gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 So 18.04.2010
Autor: kushkush

Aber wie formuliert man den Weg mit Mengen zu  [mm] $2^{n+1}$ [/mm] ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 So 18.04.2010
Autor: leduart

Hallo
versuch doch einfach, ds was marius dir erklärt hat aufzuschreiben.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]